idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2009 12:09

Braunschweiger Forschungspreis für internationale Flugpioniere Borschberg und Piccard - Einladung zur Pressereise

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Wir laden Sie ein, die Forschungszentren und Labore des "Kompetenzclusters Mobilität" in Braunschweig im Rahmen einer zweitägigen Pressereise am 5. und 6. November zu besuchen. Anlass bietet die Verleihung des Braunschweiger Forschungspreises 2009 an das internationale Team um André Borschberg und Dr. Bertrand Piccard für Ihre Pionierarbeit im Bereich solaren Fliegens.

    Wie gesund, wie umweltfreundlich, wie sicher reisen wir in Zukunft? Um den Anforderungen unserer stetig mobiler werdenden Gesellschaft gerecht zu werden, benötigen wir Spitzenforschung und Innovationen. In den Bereichen Luftfahrt- und Verkehrstechnologie werden Zukunftstechnologien für Mobilität entwickelt, die Infektionsforschung hilft die Folgen, wie die Ausbreitung von Krankheitserregern, zu kontrollieren. Mit Großinvestitionen und intensiver Vernetzung der Forschungskapazitäten baut Braunschweig sein Profil als europäischer Spitzenstandort für Verkehrsforschung aus. In der Forschungsregion bündelt sich das nötige Know-how durch eine besonders hohe Dichte an relevanten Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Behörden. Dazu gehören u.a. der international renommierte Forschungsflughafen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die TU Braunschweig, das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik sowie das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.

    Um mehr über das einzigartige Kompetenzcluster Mobilität in der Region Braunschweig zu erfahren, laden wir Sie ganz herzlich zur zweitägigen

    Pressereise "Kompetenzcluster Mobilität",
    vom 5. bis 6. November 2009

    in die Forschungsregion Braunschweig ein. Während des Aufenthalts führen wir Sie in eines der modernsten europäischen Tierhäuser, um Ihnen Einblicke in die Impfstoffentwicklung und dem Testen von Naturstoffen zu geben. Sie diskutieren mit Spezialisten über die aktuellsten Forschungsansätze zum Fahren im 21. Jahrhundert und wir zeigen Ihnen den leistungsfähigsten Rechner für Luftfahrtforschung und die künftige Heimat des größten Forschungsflugzeugs in Europa.

    Die Pressereise findet anlässlich der Verleihung des Braunschweiger Forschungspreises am 6. November 2009 an André Borschberg und Dr. Bertrand Piccard mit Ihrem Projekt SOLARIMPULSE statt. Die Jury würdigt damit vor allem die hervorragenden Forschungsleistungen im Bereich des solaren Fliegens und die damit verbundene Impulssetzung für nachhaltige Energiesysteme. Der Braunschweiger Forschungspreis zeichnet international herausragende, interdisziplinär erzielte Forschungsergebnisse in den Technik-, Lebens- oder Kulturwissenschaften und das Engagement der Wissenschaftler für Transfer und Nutzung von Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft aus. Er ist von der Stadt Braunschweig mit 30.000 Euro dotiert und wird gemeinsam mit der ForschungRegion Braunschweig e.V. alle zwei Jahre vergeben.

    Themen und Stationen der Pressereise:

    Mobile Erreger - Mobilität aus Sicht der Infektionsforschung

    Station 1 : Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweiger Integriertes Centrum für Systembiologie

    17 Millionen Menschen sterben jährlich weltweit an Infektionskrankheiten. Gefahr droht im Zuge der Globalisierung und des zunehmenden Flugverkehrs nicht nur in fernen Ländern. Auch Infektionserreger profitieren von Flugreisen und globalen Kontakten. Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig wird untersucht, wie Bakterien und Viren Krankheiten auslösen und wie sich das Immunsystem gegen sie wehrt. Diese Erkenntnisse sind die Grundlage für neue Vorsorge- und Therapiestrategien im Kampf gegen Infektionserreger. Am Braunschweiger Integrierten Centrum für Systembiologie (BRICS) - eine Kooperation zwischen der Technischen Universität Braunschweig und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung - werden hierzu künftig für die Biologie völlig neuartige Computer-Simulationen entwickelt, die u.a. die Reaktion auf neue Erreger und Krankheiten schneller machen sollen.

    Neben Expertengesprächen zur Mobilität aus Sicht der Infektionsforschung bieten wir Ihnen eine Führung durch das im August 2009 eröffnete Tierhaus am HZI - eines der modernsten Tierhäuser Europas.

    Fahren in der Zukunft

    Station 2: Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik NFF, MobileLifeCampus in Wolfsburg

    Mit der Gründung des Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik NFF als interdisziplinäres Zentrum wird das Ziel verfolgt, die Forschungsregion Braunschweig als Spitzenstandort in der fahrzeugtechnischen Forschung mit internationaler Sichtbarkeit zu etablieren. Das Spektrum der Forschung reicht vom autonomen Fahren über nachhaltige Antriebskonzepte und Sicherheitssysteme bis hin zur Automobilwirtschaft und zum Transportation Design. Mit der engen Verzahnung von Industrie und Wissenschaft wird bidirektionaler Wissenstransfer gewährleistet. Der erste Standort befindet sich am MobileLifeCampus in Wolfsburg, ein zweiter entsteht am Forschungsflughafen Braunschweig.

    Sie erhalten Einblicke in die aktuellen Kooperationsprojekte des NFF am MobileLifeCampus in Wolfsburg, u.a. die Präsentation des autonomen Forschungsfahrzeugs "Leonie".

    Station 3: Abendessen mit Expertengespräch zum Fahren im 21. Jahrhundert

    Die Region Braunschweig ist eine der wesentlichen Verkehrskompetenzregionen Deutschlands. Die Besonderheit ist das gebündelte Know-how aus Grundlagenforschung und angewandter Forschung, die gelebte Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Designkompetenz durch das Institut für Transportation Design der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

    Die zukunftsweisenden Ansätze in der Mobilitätsforschung aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen werden in einem moderierten Expertengespräch erörtert. Hierzu werden auch die Ergebnisse der zeitgleich in Braunschweig stattfindenden VDI-Tagung "Der Fahrer im 21. Jahrhundert" (4.-5.11.2009) beitragen.

    Zusätzlich zur Pressereise bieten wir Ihnen optional eine Akkreditierung für die VDI-Tagung "Der Fahrer im 21. Jahrhundert" am 4.11.2009 (begrenztes Kontingent). Informationen über die Tagungsinhalte erhalten Sie hier: http://www.vdi-wissensforum.de/fileadmin/pdf/428908.pdf

    Fliegen in der Zukunft

    Station 4: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, TU Braunschweig, Campus Forschungsflughafen Braunschweig

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die Technische Universität Braunschweig erarbeiten in enger Vernetzung mit der Wirtschaft Technologien für das "bürgernahe Flugzeug". Dabei geht es um sichereres, leiseres und umweltfreundlicheres Fliegen. Für eine leistungsstarke Vernetzung auf diesem Bereich wurde der Campus Forschungsflughafen gegründet, der am 6. November eröffnet wird. Er vereinigt Spitzenforschung und Lehre unter einem Dach. Dabei investieren Bund und Land 23 Millionen Euro in einen neuen Forschungsbau mit Versuchshalle, Treibwerksprüfstand und Bürogebäuden.

    Sie erhalten Einblicke in den Flugverkehr der Zukunft. Vom effizienten Luftverkehrsmanagement, der Nutzung hochmoderner Werkstoffe, über lärmarmen Flugverkehr bis hin zu dem einzigartigen, im Aufbau befindlichen, Simulatorzentrum. Darüber hinaus sind Sie herzlich zum Pressegespräch anlässlich der Eröffnung des Campus Forschungsflughafen eingeladen.

    Station 5: Verleihung des Braunschweiger Forschungspreises 2009, Hintergrundgespräch mit den Preisträgern

    Am 6. November, 17 Uhr findet die feierliche Verleihung des Braunschweiger Forschungspreises an André Borschberg und Dr. Bertrand Piccard statt. Diese Auszeichnung erhalten sie für ihr Projekt zur Entwicklung eines allein mit Solarenergie betriebenen Flugzeugs. Mit diesem Projekt revolutionieren die beiden Pioniere die Solartechnik und fungieren als herausragende Botschafter für das solare Fliegen. Ihre Forschungsergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Schnittstellen zwischen Mensch, Flugzeugbau und alternativen Energien. Der Niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach, Präsident der Technischen Universität Braunschweig, Christoph Franz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG und Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, halten die Festvorträge.

    Im Vorfeld zur Preisverleihung erhalten Sie die Möglichkeit zu einem Hintergrundgespräch mit den Preisträgern.

    Kontakt und Anmeldung:

    Braunschweig Stadtmarketing GmbH,
    Silvia Wäller
    Telefon (05 31) 470 37 70
    E-Mail silvia.waeller@braunschweig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.braunschweig.de/wirtschaft_wissenschaft/wissenschaftsportal/braunschw... - Braunschweiger Forschungspreis
    http://www.tu-braunschweig.de - Technische Universität Braunschweig


    Bilder

    Das Flugzeug SOLARIMPULSE von André Borschberg und Dr. Bertrand Piccard
    Das Flugzeug SOLARIMPULSE von André Borschberg und Dr. Bertrand Piccard
    Quelle: Bild frei zur Veröffentlichung unter Angabe: Solar Impulse / EPFL Claudio Leonardi


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).