idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2009 13:01

EU-Projekt POLYCITY - Energieverbrauchs-Daten vom Scharnhauser Park jetzt im Internet

Petra Dabelstein Pressestelle
Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Technik

    Das EU-Projekt POLYCITY hat die Energieverbrauchsdaten für alle Gebäude im Ostfilderner Stadtteil Scharnhauser Park gesammelt und auf der Homepage www.polycity.net visualisiert. Hier kann man nun den jährlichen Wärmeverbauch für alle Gebäudetypen einsehen. Den Bewohnern des Stadtteils und allen Interessierten bietet dieser Service die Möglichkeit zu prüfen, ob ihr Haushalt unter oder über dem durchschnittlichen Verbrauch liegt.

    Das dieser Anwendung zugrunde liegende Geoinformations-System ist die Basis für eine professionelle Visualisierung aller Energieverbrauchsdaten im Scharnhauser Park. Mit diesem GIS-System können Informationen aus tausenden Verbrauchsdaten anschaulich dargestellt werden. Die Werte können aus Datenschutzgründen nur als Mittelwert für Mehrfamilienhaus- und Reihenhaustypen veröffentlicht werden.

    Das Stuttgarter Forschungszentrum Nachhaltige Energietechnik, das die internationale wissenschaftliche Arbeit in POLYCITY koordiniert, hat außerdem das Solarpotenzial der Dachflächen für die PV-Installierung im Scharnhauser Park errechnet. Auch diese Information ist jetzt individuell für jedes Gebäude im Projektgebiet Scharnhauser Park abrufbar.

    Wie gelangt man zu den Daten? Öffnen Sie die Homepage von POLYCITY unter: www.polycity.net und wählen die deutsche Sprache. Dann gehen Sie auf die Seite für Ostfildern. Hier finden Sie gleich auf der ersten Seite in der rechten Spalte einen Link, der zu den Verbrauchsdaten führt. Dort können die Gebäudetypen in Straßenzügen aufgerufen werden. Die durchschnittlichen Verbrauchswerte sind farbig dargestellt. Eine Farblegende und Angaben zu bundesweit durchschnittlichen Werten helfen, die abgerufenen Werte zu beurteilen.
    POLYCITY ist ein Stadtentwicklungsprojekt innerhalb der CONCERTO-Initiative der EU (www.concertoplus.eu). In diesem Forschungs- und Demonstrationsprogramm manifestiert sich der Wille der EU-Kommission, nach neuen Wegen in der Energieversorgung zu suchen und intelligente Maßnahmen zur Energieeinsparung am konkreten Beispiel zu testen. Im Rahmen von POLYCITY werden drei ausgewählte Stadtteile in Deutschland, Spanien und Italien gefördert. Projektgebiet in Deutschland ist der Scharnhauser Park mit rund 7000 Einwohnern. Insgesamt nutzen 45 Kommunen in ganz Europa CONCERTO als Plattform zum Austausch von Ideen und Projekterfahrungen auf dem Gebiet der Energieeffizienz und der nachhaltigen Energieversorgung.

    Im Scharnhauser Park stehen folgende Themen im Mittelpunkt: Energie aus Biomasse/Optimierung des Holzhackschnitzel-Kraftwerks, Solarenergie, thermische Kühlung für Bürogebäude und kommunales Energiemanagement.
    _____________________
    Ansprechpartner für Rückfragen:

    Hochschule für Technik Stuttgart
    zafh.net
    Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen
    Nachhaltige Energietechnik

    Ursula Pietzsch, M.A.
    Tel: 0711/8926-2888
    Mobil: 0178/1904017
    E-Mail: ursula.pietzsch@hft-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.polycity.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).