idw - Informationsdienst
Wissenschaft
China stellt für deutsche mittelständische Unternehmen einen wichtigen Absatzmarkt und einen Produktionsstandort dar. Die Entwicklung der aktuellen Rechtsthemen ist rasant, denn die Volksrepublik China hat in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzesreformen verabschiedet. Diese sollen dem Bedarf ausländischer Geschäftspartner nach mehr Rechtssicherheit Rechnung tragen.
Mit diesen neuen Gesetzesreformen setzt sich das Buch "China-Business für den Mittelstand" auseinander. Das aktuelle Nachschlagewerk wurde von der Juristin und China-Expertin Prof. Dr. Nicole Conrad gemeinsam mit ihren Studierenden Ömer Cilingir, Carolin Mehrer, David Felten und Dorothee Egelhof zusammengestellt.
Prof. Dr. Nicole Conrad, Herausgeberin des Werkes, lehrt seit 2005 Wirtschaftrecht an der Fachhochschule Mainz, vertritt die FH Mainz im Netzwerk Hessen-China und betreut die Außenwirtschaftberatung einer regionalen Industrie- und Handelskammer. Im Rahmen eines Forschungsprojekts beobachtet sie seit dem Jahr 2006 die Rechtsentwicklungen in China und vergibt Abschlussthemen in diesem Bereich.
Das Buch "China-Business für den Mittelstand" vermittelt umfangreiches Wissen über das Rechtssystem in China und hilft mittelständischen Unternehmen dort aktiv zu werden. Bei den einzelnen Kapiteln des Buches handelt es sich um Studienabschlussarbeiten von Wirtschaftsrecht-Studierenden der Fachhochschule Mainz: die Autoren Ömer Cilingir, Carolin Mehrer, David Felten und Dorothee Egelhof haben sich mit den Themen Unternehmensgründung, chinesisches Patentrecht, Schiedsverfahren und interkulturelle Unterschiede bei Vertragsverhandlungen beschäftigt. Die Arbeiten bestechen durch Aktualität und Praxisbezug. Daher bietet das Buch einen idealen Einstieg für alle Unternehmen, die sich mit dem Thema China-Business befassen.
"China-Business für den Mittelstand", stellt Band I der Wissensbandreihe von Bernecker Verlag dar. Band 2 ist bereits in Arbeit.
Kontakt:
Prof. Dr. Nicole Conrad
E-Mail: nicole.conrad@wiwi.fh-mainz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kulturwissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).