idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2001 17:21

Ultraschalldiagnose für Ventile

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mikroventile für medizintechnische Geräte sollen lange und störungsfrei funktionieren. Darum wird die Qualität solcher und anderer mechanischer Bauteile mit Ultraschall überprüft. Mit Steckkarte und Software wird jeder leistungsfähige PC zur Ultraschall-Messstation. Zu sehen auf der Messe »Sensor« in Nürnberg (8.-10. Mai).

    Blut fließt oder eben nicht, wenn sich winzige Ventile öffnen oder schließen. In vielen Bereichen der Medizintechnik dosieren sie Flüssigkeits- und Gasströme in den richtigen Mengen und in den vorgesehenen Zeiten. Damit solche Mikroventile auch in Luft- und Raumfahrt über lange Zeiten verlässlich schalten, muss nach der Fertigung ihre Qualität sehr sorgfältig begutachtet werden. Ähnlich wie bei medizinischen Untersuchungen ist Ultraschall hier die Diagnosemethode der Wahl. Ultraschall horcht in den Winzling hinein und zeigt am Computermonitor, ob die Bauteile richtig sitzen. Doch leider entstehen die Bilder bislang nur langsam und mit geringer Auflösung. Bessere Ergebnisse verspricht eine Einsteckkarte zur Ultraschallprüfung, die am Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP entwickelt wurde. Mit ihr wird jeder leistungsfähige PC zur Ultraschall-Messeinrichtung.

    »Wesentlich für das schneller aufgebaute und besser aufgelöste Bild sind die hohe Impulsrate, eine Dynamik von 110 dB und die große Bandbreite«, erläutert Dr. Dieter Hentschel von der Außenstelle EADQ des Instituts in Dresden die Vorteile des Ultraschallprüf- und Analysesystems PCUS11. Die Karte erzeugt ein Signal von 500 Volt und gibt es an den Kopf weiter. Bis zu 4 000 Mal pro Sekunde sendet er Ultraschall mit Frequenzen zwischen 500 kHz und 20 MHz aus. Das Echo aus dem Ventil oder einem anderen zu prüfenden Teil erzeugt im Extremfall lediglich ein Signal von wenigen Mikrovolt. Dynamik heißt, bei diesen Spannungsdifferenzen ein vernünftiges Bild zu generieren. »Am Monitor können wir nun beispielsweise beurteilen, ob sich der Ventilstößel richtig von der Gummidichtung trennt. Wenn nicht, wird das Ventil ausgesondert«, erläutert Dr. Hentschel den Fortgang der Prüfung.

    Das Fraunhofer-Institut wendet das Prüfsystem gemeinsam mit dem Unternehmen Bürkert GmbH an - einem großen Hersteller von Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Die Entwickler am IZFP denken daran, nicht nur Stichproben zu nehmen und sie manuell zu prüfen. Jedes Teil am Fließband soll in Zukunft dank automatischer Mustererkennung kontrolliert werden. Bis dahin können sich Zulieferer für medizintechnische Geräte auf der Messe »Sensor« in Nürnberg (Halle 1, Stand 48) von der Leistungsfähigkeit des Prüf- und Analysesystems überzeugen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Dieter Hentschel
    Telefon: 03 51/2 64 82-21, hentschel@eadq.izfp.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.eadq.izfp.fhg.de/german/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).