idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das neue Buch von André Bühler und Gerd Nufer bietet Fachwissen über erfolgreiches Beziehungsmarketing im Sport und beleuchtet insbesondere das Beziehungsgeflecht zwischen Sportvereinen, Verbänden, Sponsoren, Medien und Fans.
Sport hat sich in der heutigen Gesellschaft zu einem allgegenwärtigen Phänomen entwickelt: Internationale Sportveranstaltungen wie die Olympischen Spiele oder die Formel 1, aber auch nationale Höhepunkte wie der Super Bowl oder die Fußball-Bundesliga sind nicht nur bedeutsame Ereignisse für Sportorganisationen und Zuschauer, sondern auch für Sponsoren und Medien. Erfolgreiches Beziehungsmarketing seitens Vereinen und Verbänden ist angesichts einer starken Konkurrenz im Markt ein wichtiges Marketing-Instrument, um unterschiedliche Zielgruppen für sich zu gewinnen.
"Relationship Marketing in Sports" von André Bühler und Gerd Nufer ist das weltweit erste Buch, das die Prinzipien des Beziehungsmarketing im Kontext des Sports beleuchtet. Die für den Weltmarkt konzipierte, englischsprachige Publikation richtet sich an Praktiker aus Sportorganisationen und Unternehmen, Agenturen, Sponsoren und Medien sowie Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Sportwissenschaft, die Führungspositionen im Sportmanagement anstreben. "Unser Buch verbindet Sport und Marketing und leistet einen essentiellen Beitrag zur erfolgreichen Kundenbindung im Sport", betont Gerd Nufer, Professor für Marketing & Management an der ESB Reutlingen.
Das Werk umfasst rund 200 Seiten und ist im renommierten englischen Verlag Elsevier erschienen. Es kann für 32,95 Euro u.a. über den Internetbuchhändler Amazon.com bezogen werden.
Inhalt:
Praktische Hinweise für professionelle, haupt- und nebenamtlich tätige Mitarbeiter von Sportorganisationen.
Pädagogische Elemente wie Lernziele, Übersichten, Diskussionsfragen, Zusammen-fassungen, Literaturhinweise und Internet-Links.
Aktuelle Fallstudien aus der ganzen Welt, die die globale Herangehensweise an das Beziehungsmarketing im Sport illustrieren.
Autoren:
Prof. Dr. André Bühler ist Professor für Sport- und Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Stuttgart. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Nürtingen mit speziellem Fokus auf Wirtschaftspsychologie und Marketing. Anschließend lebte er dreieinhalb Jahre in Großbritannien und promovierte dort an der englischen University of Plymouth im Bereich Sportmarketing. Danach arbeitete er als Dozent für Management & Marketing sowie als Research & Scholarship Consultant an der Heidelberg International Business Academy und danach als Leiter Marktforschung bei IFM Sports in Karlsruhe. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sportmanagement und Sportmarketing mit besonderem Fokus auf Sportsponsoring sowie Bezie-hungsmarketing im Sport.
Prof. Dr. Gerd Nufer ist Professor für Marketing & Management an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen und Leiter des Forschungsschwerpunkts Internationales Management am Reutlingen Research Institute. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen und an der State University of New York at Stony Brook. Seine Doktorarbeit entstand an der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Sportunternehmen adidas und einem Stipendium an der San Diego State University. Danach arbeitete er zunächst als Projektleiter bei der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners in Bonn und später als Key Account Manager in der Marktforschung bei der Information Resources GfK in Nürnberg. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind Event-Marketing und -Management, Sportmarketing und
-management sowie Sponsoring und Ambush Marketing.
Kontaktdaten der Autoren:
Prof. Dr. Gerd Nufer
Hochschule Reutlingen
ESB Business School
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Telefon: 07121 / 2716011 oder 07121 / 1363702
E-Mail: gerd.nufer?@??reutlingen-university.de
Prof. Dr. André Bühler
Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Stuttgart
Naststraße 11
70376 Stuttgart
Telefon: 0176 / 63164936
E-Mail: a.buehler@macromedia.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sportwissenschaft, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).