idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Frankfurt am Main, 8. Oktober 2009. Das Urheberrecht befindet sich im laufenden Veränderungsprozess. Die Politik will die Rechte der Künstler stärken. Doch welche Konsequenzen hat dies in einer globalisierten Welt mit einer sich ständig weiterentwickelnden Internettechnologie? Wie kann man die Interessen der Rechteinhaber und der Musikindustrie schützen, ohne den Verbraucher zu überfordern und das Netz überzuregulieren?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des nächsten Tax & Law Talk an der Frankfurt School am Mittwoch, 21. Oktober 2009, um 11:30 Uhr im Audimax. Es diskutieren:
- Edgar Berger, CEO, Sony Music Entertainment, München
- Michael Herberger, Musiker, Musical Director und Produzent der "Söhne Mannheims", Mannheim
- Johannes Kreidler, Komponist und Musiker, Berlin
- Prof. Dr. Christoph Schalast, Professor für Rechtswissenschaften an der Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt am Main
- Wolf Urban, strategic marketing consultancy, Hofheim
- Professor Hubert Wandjo, Business Direktor & Geschäftsführer, Studiengangsleiter Musikbusiness, pop academy, Mannheim
Ein Mittagsimbiss schließt sich an Referate und Diskussion an.
Wir laden interessierte Medienvertreter herzlich ein und arrangieren bei Interesse gerne Gespräche mit den Referenten.
Die Veranstaltung ist öffentlich und die Teilnahme daran ist kostenfrei. Wir freuen uns, wenn Sie den Tax & Law Talk ankündigen:
Haben wir vielleicht alle schon im Netz geklaut?
Diskussion zum neuen Urheberrecht und seine Folgen für die Musikindustrie
Mittwoch, 21. Oktober 2009, 11:30 Uhr
Frankfurt School of Finance & Management
Sonnemannstraße 9-11, 60314 Frankfurt am Main
Anmeldung über www.frankfurt-school.de/taxlawtalk
Kontakt
Angelika Werner
Frankfurt School of Finance & Management
Telefon 069 154 008 708
Telefax: 069 154 008 4708
Mobil 0173 7250905
E-Mail: a.werner@frankfurt-school.de
Über die Frankfurt School of Finance & Management
Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB bietet die Frankfurt School of Finance & Management umfassende Bildungs- und Beratungsleistungen zu Finanz- und Managementthemen an. Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternehmen. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School of Finance & Management Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. Hierzu gehört auch die Beratung des Fondsmanagement des European Fund for Southeast Europe (EFSE). Die Frankfurt School of Finance & Management finanziert sich ausschließlich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter www.frankfurt-school.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Musik / Theater, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).