idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2009 17:50

Ein paar graue Haare und wertvolle Zahlen mehr: HIS-Tagung zum kaufmännischen Rechnungswesen an Hochschulen

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Kameralistik oder Doppik? - Das ist für Hochschulen kaum noch eine Frage. Viele Hochschulen haben in den letzten zehn Jahren das kaufmännische Rechnungswesen eingeführt oder stehen nun kurz davor. Die Umstellung ist kräftezehrend, doch sie lohnt sich, wie Referenten verschiedener Hochschulen Ende September auf einer Tagung der HIS Hochschul-Informations-Systems GmbH in Hannover berichteten.

    Zu der Veranstaltung "Kaufmännisches Rechnungswesen an Hochschulen: Erfahrungen, Mythen, Nutzen" lud die HIS GmbH am 29. und 30. September Referenten unterschiedlicher Universitäten und Fachhochschulen ein. Vor rund 120 Interessierten aus Hochschulen und Ministerien schilderten diese ihre Erfahrungen mit der Umstellung von der Kameralistik auf die Finanzbuchhaltung. Ebenso tauschten sie sich über deren Nutzen und die Mythen aus, die sich um das kaufmännische Rechnungswesen im Hochschulbereich ranken.

    Für Eckart Brock und seine Mitarbeiter/-innen war der Weg zur Eröffnungsbilanz kein leichter. "Es war ein Galopp, ich habe einige graue Haare mehr", beschreibt der Finanzdezernent der Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder die zurückliegenden zwei Jahre. Wie an den anderen Hochschulen waren Überstunden, Qualifizierungsmaßnahmen und Neueinstellungen nötig, um am Ende kaufmännisch buchen zu können. Dass während der Übergangsphase durchschnittlich geringfügig mehr Personal notwendig ist, bestätigt auch eine aktuelle HIS-Studie. Sie widerlegt allerdings den Mythos, nach welchem das kaufmännische Rechnungswesen langfristig nur mit erheblich mehr Personal bewerkstelligt werden kann.

    Die Tagung unterstrich, dass der Wunsch nach einheitlichen Bilanzen, nach welchen sich Hochschulen untereinander leicht vergleichen ließen, kaum erfüllbar ist. Spezifika der Hochschulen und verschiedene Landesvorgaben im föderalen Bildungssystem sprechen dagegen. Als Benchmarking-Instrument ist das kaufmännische Rechnungswesen deshalb nur bedingt geeignet. Vielmehr ist sein Nutzen stark an andere Instrumente innerhalb der Hochschule geknüpft: So bringt das kaufmännische Rechnungswesen Transparenz in die Finanzströme und liefert valide Daten für die Kosten- und Leistungsrechung. Einig waren sich die Diskutanten bei der These, dass sich der Erfolg einer Hochschule nicht allein in ihrer Bilanz zeigt. Deshalb sollten die Bilanzwerte nicht rein betriebswirtschaftlich gelesen, sondern vor dem Hintergrund der Spezifika der jeweiligen Hochschule betrachtet werden.

    Die Einführung und der Betrieb der kaufmännischen Buchführung sind erst der Anfang. Um aus den Bilanzen tatsächlich Trends erkennen zu können und Entscheidungen für die Hochschulen abzuleiten, sind weiterführende Analysen der Bilanzen nötig. Diese werden die Zukunft des kaufmännischen Rechnungswesens an Hochschulen bestimmen.

    Nach dem Erfolg der diesjährigen Veranstaltung will die HIS GmbH dem Thema im nächsten Jahr erneut eine Tagung widmen und dann die Kosten- und Leistungsrechnung an Hochschulen schwerpunktmäßig betrachten.

    Sämtliche Vorträge der Tagung sind unter http://www.his.de/publikation/seminar/Tagung_Finanzmanagement_Sept.2009 downloadbar.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Friedrich Stratmann
    Tel: 0511 / 1220-295
    stratmann@his.de

    Dr. Harald Gilch
    Tel: 0511 / 1220-443
    gilch@his.de

    Martin Hamschmidt
    Tel: 0511 / 1220-337
    hamschmidt@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel: 0511 / 1220-290
    hafner@his.de

    Astrid Richter
    Tel: 0511 / 1220-382
    a.richter@his.de

    Über die HIS GmbH
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/publikation/seminar/Tagung_Finanzmanagement_Sept.2009 - Vorträge der HIS-Tagung zum kaufmännischen Rechnungswesen an Hochschulen


    Bilder

    HIS-Tagung Finanzmanagement
    HIS-Tagung Finanzmanagement

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).