idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) veranstaltet sein diesjähriges Forum vom 17. bis 19. Mai 2001 mit dem Titel "Genes, Proteins and Brain Disease" - Zugleich Würdigung von Prof. Dr. Konrad T. Beyreuther zu seinem 60. Geburtstag
Das Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) veranstaltet sein diesjähriges Forum vom 17. bis 19. Mai mit dem Titel "Genes, Proteins and Brain Disease". Der Anlass würdigt einen der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Alzheimer-Krankheit, Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad T. Beyreuther, der im Mai seinen 60. Geburtstag feiert. Der Kongress soll das neueste Grundlagenwissen auf dem Gebiet neurodegenerativer Erkrankungen vermitteln, eine Thematik, die durch die jüngste BSE-Krise auf dramatische Weise ins Licht der Öffentlichkeit gerückt ist.
Der Tradition dieser Tagungsreihe folgend, soll auch bei diesem Forum das Ziel sein, die auf diesem Gebiet führenden Wissenschaftler mit einem breiten Kreis von interessierten Biologen, Medizinern und Laien zu einem Informationsaustausch zusammenzuführen. Um dies zu fördern, werden keine Tagungsgebühren erhoben.
Forscher aus USA, Australien und Europa, die sich mit den Ursachen so vernichtender Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Creutzfeldt-Jakob beschäftigen, berichten in Heidelberg über ihre neuesten Forschungsergebnisse. Am Freitag liegen die Schwerpunkte des Kongresses in Beiträgen über die genetischen Ursachen und über vielversprechende neue Ansätze und Aussichten auf eine Heilung bei der Alzheimer-Krankheit. Im Blickpunkt des Interesses stehen dann am Samstag die durch die BSE-Krise bekannt gewordenen Prionenkrankheiten und die Ursachen der Parkinson-Krankheit.
Langjähriger Weggefährte von Prof. Beyreuther eröffnet mit einem historischen Rückblick
Der wissenschaftliche Teil des Kongresses beginnt am Donnerstag mit einem historischen Rückblick von Prof. Colin Masters aus Melbourne, einem langjährigen Weggefährten von Prof. Konrad Beyreuther. Zusammen haben sie das Gen, das ursächlich mit der Entstehung der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wird, entdeckt und in einer langen, sehr erfolgreichen Zusammenarbeit weiter erforscht. Konrad Beyreuther, der durch zahlreiche Vorträge über die Alzheimer-Krankheit einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden ist, hat neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit zahlreiche andere Aufgaben inne. Er ist amtierender Direktor des ZMBH, Vorsitzender der BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck und als Staatsrat Mitglied der baden-württembergischen Landesregierung, der er als Ratgeber für Gesundheitsfragen und zuletzt besonders in der BSE- und der MKS-Krise zur Seite steht.
Informationen zum ZMBH-Forum:
www.zmbh.uni-heidelberg.de/forum2001.html
Veranstaltungsort: Deutsches Krebsforschungszentrum, Lecture Hall (DKFZ), Im Neuenheimer Feld 282, 69120 Heidelberg, Tel. 06221 546849
email: lmnhd@zmbh.uni-heidelberg.de
Organisatoren: Dr. T. Hartmann, PD Dr. Gerd Multhaup, Prof. Dr. R. Paro, Prof. Dr. K.A. Nave, Prof. Dr. K. Unsicker
Rückfragen von Journalisten bitte an:
Prof. Dr. Renato Paro, ZMBH
Tel. 06221 546878, Fax 545891
paro@sun0.urz.uni-heidelberg.de
oder:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.zmbh.uni-heidelberg.de/forum2001.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).