idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Heute fand an der Universität Augsburg der Festakt zum Spatenstich für den Neubau des Zentrums für IT-basierte, technische Dienstleistungen (ZITDL) statt. In dem neuen Gebäude wird neben den Erweiterungen der Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle der Universität Augsburg auch die Projektgruppe "Wirtschaftsinformatik" des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT unter Leitung von Professor Hans Ulrich Buhl angesiedelt.
Das Fraunhofer FIT ist durch seine außergewöhnliche interdisziplinäre Kombination volkswirtschaftlicher, mathematischer und softwaretechnischer Kompetenzen langjähriger Partner für verschiedene Bundesministerien. Es erstellt unter anderem Modellrechnungen und Expertisen zu Themen wie Einkommenssteuerwirkungen von Gesetzesvorhaben, Bafög-Prognosen, Auswirkungsanalyse von Rentenreformen oder neuen Erwerbsbiographien.
Durch die Kooperation mit dem Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement der Universität Augsburg (Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl) werden die vorhandenen Alleinstellungsmerkmale des Fraunhofer FIT ideal ergänzt und sollen gezielt zur Gewinnung von Aufträgen aus der Wirtschaft genutzt werden.
"Die neue Fraunhofer-Projektgruppe bearbeitet beispielsweise die jetzt in der Wirtschaftskrise brandaktuellen Themen 'informatikgestütztes Finanz- und Risikostrukturmanagement", sagt Prof. Dr. Matthias Jarke, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. Zur Regelung der Zusammenarbeit wird aktuell ein Kooperationsvertrag zwischen Fraunhofer und der Universität Augsburg ausgearbeitet.
"Fraunhofer ist in der Region Augsburg bereits mit zwei weiteren Arbeitsgruppen präsent: den Projektgruppen Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen und Funktionsintegrierter Leichtbau. Wir freuen uns, dass mit der neuen Projektgruppe des Fraunhofer FIT mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn nun ein drittes Fraunhofer Standbein hinzukommt", so Dr. Alfred Gossner, Finanzvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).