idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2009 15:10

Prekäre Beziehungen: Familie, Arbeit, Bildung

Christoph Wingender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

    Tagung im Deutschen Hygiene-Museum
    23. und 24. Oktober, Fr & Sa

    Leitung: Prof. Dr. Heinz Bude, FB Gesellschaftswissenschaften an der Universität Kassel; Hamburger Institut für Sozialforschung

    Die Krise hat den Wert der Arbeit zu Bewusstsein gebracht. Wir leben in einer Gesellschaft, in der sich die Formen der Arbeit vervielfältigt haben und die Verhältnisse der Beschäftigung unübersichtlicher geworden sind.
    Es gibt Mehrfachbeschäftigung, informelle Arbeitsmärkte und Armut trotz Arbeit. Gleichwohl lautet die Botschaft: Gute Arbeit verlangt hohe Bildung. Zugleich rechnet geregelte Beschäftigung mit stabilen Familienverhältnissen.

    PROGRAMM

    FREITAG, 23. OKTOBER 2009
    19:00
    BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG

    Prof. Klaus Vogel, Direktor Deutsches Hygiene-Museum Dresden
    Prof. Dr. Heinz Bude, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Kassel; Hamburger Institut für Sozialforschung

    anschließend

    Die wahre Avantgarde der Arbeit
    Ein öffentliches Streitgespräch zwischen
    Prof. Dr. Heinz Bude und Prof. Dr. Wolfgang Engler,

    SAMSTAG, 24. OKTOBER 2009
    9:00
    ARBEITSFORMEN

    Vielfalt und Verwundbarkeit. Die Arbeitswelt verliert ihre Mitte
    PD Dr. Berthold Vogel, Hamburger Institut für Sozialforschung; Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel

    Dienstleistungsarbeit. Ein Ort neuer Polarisierungen?
    Friederike Bahl, M.A., und Philipp Staab, M.A., beide Hamburger Institut für Sozialforschung

    Die Arbeit der Nichtarbeit - keine Veränderungen?
    Beobachtungen bei Einwandererjugendlichen vor dreißig Jahren und heute
    PD Dr. Ulrich Bielefeld, Hamburger Institut für Sozialforschung

    11:00
    FAMILIENMODELLE

    Familie Global: Neue Familienmodelle in transnationaler Perspektive
    Prof. Dr. Helma Lutz, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main

    Migration in den neuen Bundesländern:
    Thesen zu ethnischen Familienökonomien in Dresden
    Prof. Dr. Marion Gemende, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH)

    Familie prekär: Kompetenz für Ersatzarbeit
    Dipl.-Soz. Natalie Grimm, Hamburger Institut für Sozialforschung

    anschließend
    Führung durch die Ausstellung ARBEIT. SINN UND SORGE

    15:00
    BILDUNGSPROZESSE

    Beschäftigungsfähigkeit in entgrenzten Arbeits- und Lebenswelten: Reproduktionsvermögen als Metakompetenz
    Prof. Dr. Kerstin Jürgens, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel

    "Das ist ein ganz spezifischer Beruf mit spezifischen Problemen" - Wie nicht angemeldete polnische Haushaltsarbeiterinnen Kompetenzen einbringen, entwickeln und vermarkten
    Dr. Norbert Cyrus, Hamburger Institut für Sozialforschung

    Phantombildung: Qualifizierung im neuen Wohlfahrtsstaat?
    Dipl.-Soz. Andreas Willisch, Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V. Bollewick

    Ende der Tagung voraussichtlich 17:00 Uhr

    Die Tagungsräume sind barrierefrei zugänglich


    Weitere Informationen:

    http://www.dhmd.de/tagungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).