idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der Hochschule Lausitz (FH) verabschiedete zu Beginn des Wintersemesters 2009/ 2010 im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe Absolventinnen und Absolventen aus den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Medizinische Technik, Physiotherapie, Technische Informatik und Kommunikationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen.
In Anwesenheit weiterer Lehrender und zahlreicher Angehöriger überreichte die Dekanin des Fachbereiches, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, den Absolventen gemeinsam mit den Studiendekanen im Konrad-Zuse-Medienzentrum am Studienort Senftenberg die Zeugnisse. Insgesamt konnten im Fachbereich IEM, dem zahlenmäßig größten der Hochschule Lausitz, in diesem Jahr bisher 188 Studierende zum erfolgreichen Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss geführt werden.
Als beste Absolventen, die an der zentralen Zeugnisübergabe teilnahmen, wurden Robert Sachmann aus dem Studiengang Informatik und Enrico Noack aus dem Studiengang Maschinenbau geehrt. Beide Bachelor-Absolventen mit einer Durchschnittsnote von 1,1 nutzen weiterhin das zukunftsorientierte Studienangebot der Hochschule Lausitz und studieren in den Masterstudiengängen Informatik beziehungsweise Maschinenbau.
"Auch wir blicken mit einem Stück Zufriedenheit zurück - auf einen gemeinsamen Weg, dessen Ziel wir erfolgreich erreicht haben", sagte die Dekanin in ihrer Ansprache.
Der Vorsitzende des Akademischen Senates der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Wolfgang Schröder, dankte den Absolventen in seiner Festrede unter anderem für die aktive Mitgestaltung der Hochschulangelegenheiten. "Sie sind nicht nur voll des Wissens und Könnens, Sie haben auch Ihre Persönlichkeit entwickelt", sagte er. Mein Wunsch für Sie: finden Sie einen Arbeitsplatz, der Sie fordert und an dem Sie Freude haben." Dem Streben nach hohem Einkommen, dem viele Menschen ihre Freiheit und Selbstbestimmung opfern, stellte Professor Schröder als wichtige Luxusgüter gegenüber, genügend Raum zu haben, um sich entfalten zu können, und auch Zeit zu haben. "Ein besonders wichtiges Luxusgut ist die Aufmerksamkeit anderer und die Anerkennung durch unsere Mitmenschen", erklärte er. Das Streben danach dürfe jedoch nie vordergründig sein.
"Verlieren Sie sich nicht aus den Augen! Verlieren Sie uns nicht aus den Augen!", sagte die Dekanin am Ende der Veranstaltung. "Wir - die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereiches IEM - freuen uns, wenn wir an Ihren beruflichen Erfolgen teilhaben dürften - informativ, aber auch da, wo es sich ergibt, gern auch mit weiterführenden Kontakten!"
Für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgten die Dana Leichsenring und Ramona Geißler - Studentinnen aus dem Fachbereich Musikpädagogik der Hochschule Lausitz - an Keyboard und E-Gitarre.
http://www.hs-lausitz.de/fachbereiche/iem.html - zu den Internetseiten des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau
Die Dekanin des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der Hochschule Lausitz, Prof. ...
Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz
None
Der Vorsitzende des Akademischen Senates der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Wolfgang Schröder, hielt ...
Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).