idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2009 14:04

Wie versteht das Gehirn Sprache?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Direktorin des Max Planck Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, Professor Dr. Angela D. Friederici, spricht über neurobiologische Grundlagen der Sprache / Öffentlicher Vortrag in der Print Media Academy am 20. Oktober 2009 um 18 Uhr

    Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Sprache hören und verstehen? Was, wenn wir sprechen? Wie hochkomplexe neuronale Netzwerke innerhalb von Millisekunden miteinander kommunizieren und schließlich Sprachverständnis möglich machen, erklärt Professor Dr. Angela D. Friederici, Direktorin des Max Planck Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, im "Heidelberger Forum Biowissenschaft und Gesellschaft". Am 20. Oktober 2009 spricht sie um 18 Uhr im Auditorium der Heidelberger Print Media Academy über "Sprache. Die Neurobiologischen Grundlagen der Sprachfähigkeit des Menschen". Der Eintritt ist frei.

    Das "Heidelberger Forum Biowissenschaft und Gesellschaft" ist eine Initiative der Heidelberger molekularbiologischen Forschungsinstitute: des Europäischen Molekularbiologielabors (EMBL), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Zentrums für Molekulare Biologie Heidelberg (ZMBH) und der Medizinischen Fakultät sowie der Universität Heidelberg. Die Initiative, deren Ziel es ist, die Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen im Bereich der Biowissenschaften zu informieren, wird von der Manfred Lautenschläger Stiftung unterstützt.

    Keine Sprachzentren sondern ausgedehnte Netzwerke

    Ausgedehnte Netzwerke statt lokal begrenzte Sprachzentren im Gehirn: Professor Friederici und ihre Mitarbeiter haben in bahnbrechenden Untersuchungen gezeigt, dass die komplexen Prozesse der Sprachverarbeitung sich nicht, wie bisher angenommen, auf spezielle Hirnareale beschränken. Stattdessen sind Regionen in beiden Hirnhälften zu großen neuronalen Netzwerken verbunden, die in Sekundenbruchteilen und zeitlich koordiniert verschiede Teilprozesse bearbeiten.

    Die Wissenschaftler verfolgen diese Verarbeitungsprozesse u.a. mittels bildgebender Verfahren wie der Magnetresonanztomographie bei Probanden, denen Sätze oder einzelne Wörter vorgespielt werden. Dabei zeigt sich, dass jeweils unterschiedliche Netzwerke von Nervenzellen für die Bedeutung (Semantik) und Grammatik (Syntax) der gesprochenen Sätze sowie für den Sprechrhythmus und die Satzmelodie (Prosodie) zuständig sind.

    Professor Dr. Angela Friederici studierte Germanistik, Romanistik, Sprachwissenschaft und Psychologie in Bonn und Lausanne in der Schweiz. Es folgten Forschungsaufenthalte in Bosten, USA, und im niederländischen Nijmegen sowie die Habilitation in Psychologie. Bereits im Alter von 37 Jahren erhielt Angela Friederici eine Professur an der Freien Universität Berlin. Seit 1994 leitet die heute 57-Jährige als Direktorin das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, das sie mitbegründete. Gleichzeitig ist sie Honorarprofessorin an den Universitäten Leipzig, Potsdam und an der Berliner Charité.

    Professor Friederici ist Mitglied im Gesundheitsforschungsrat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Deutschen Akademie der Wissenschaften, der Academia Europaea, des Senats der Max-Planck-Gesellschaft und ist seit 2006 Vorsitzende des Wissenschaftlichen Rates der Max-Planck-Gesellschaft.

    Der Vortrag "Sprache: Die Neurobiologischen Grundlagen der Sprachfähigkeit des Menschen" findet am Dienstag, dem 20. Oktober 2009, um 18 Uhr im Auditorium der Print Media Academy, Kurfürsten-Anlage 52-60, 69115 Heidelberg, statt. Der Eintritt ist frei; Bevölkerung und Journalisten sind herzlich eingeladen.

    Information im Internet:
    www.embl.de/hdforum

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).