idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Ergänzungsstudiengang Angewandte Systemwissenschaft an der Universität Osnabrück erhält zum kommenden Wintersemester eine neue Prüfungsordnung. Neben einem aktualisierten Lehrangebot im Kernfach Systemwissenschaft können als ergänzende Wahlfächer Informatik oder Mathematik belegt werden; außerdem wurden die Studieninhalte in den natur-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Anwendungsfächern neu strukturiert
Pressemitteilung
Osnabrück, 7. Mai 2001 / Nr. 61/2001
Ergänzungsstudiengang Angewandte Systemwissenschaft neu strukturiert
Zweijähriges Diplomstudium: Computerbasierte Darstellung und Lösung komplexer Probleme
Der seit 1990 an der Universität Osnabrück bestehende Ergänzungsstudiengang Angewandte Systemwissenschaft, der Kenntnisse und Methoden zur Darstellung und Lösung komplexer Probleme vermittelt, erhält zum kommenden Wintersemester eine neue Prüfungsordnung: Neben einem aktualisierten Lehrangebot im Kernfach Systemwissenschaft können als ergänzende Wahlfächer Informatik oder Mathematik belegt werden; außerdem wurden die Studieninhalte in den natur-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Anwendungsfächern neu strukturiert. "Die Studierenden erhalten damit die Möglichkeit, ihre Lernprogramme noch stärker als bisher auf die eigenen ,Bedürfnisse' abzustimmen und so gezielt berufsbezogene Qualifikationen zusätzlich zu ihrem Erstabschluß zu erwerben", betont Prof. Dr. Michael Matthies, Direktor des Instituts für Umweltsystemforschung.
Wie Prof. Matthies erläutert, ist die Systemwissenschaft ein "Vernetzungsinstrument" für spezialisierte Einzeldisziplinen, bei dem der Computereinsatz eine große Bedeutung hat. Studieninhalte des viersemestrigen Ergänzungsstudiengangs Angewandte Systemwissenschaft, der sich an Hochschulabsolventen mit Diplom oder einem vergleichbaren Abschluß wendet, sind neben vertieften Kenntnissen in der Informatik die Erstellung von EDV-Modellen und ihre Anwendung sowie die interdisziplinäre Vernetzung in komplexen Problemstellungen. Mit Biologie, Chemie und Physik, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften sowie Geographie stehen eine breite Palette von Anwendungsfächern zur Verfügung. Absolventen dieses Ergänzungsstudiengangs mit Diplomabschluß werden ausgebildet, komplexe Probleme unter anderem auf dem Gebiet des Umweltschutzes und der Umweltökonomie zu analysieren und mit Hilfe des Computers umfassende Lösungsmodelle zu entwickeln.
Nach den Worten von Prof. Matthies bietet das Studium der Angewandten Systemwissenschaft, das an der Universität Osnabrück auch als grundständiger Studiengang sowie von bereits Berufstätigen in der Weiterbildung belegt werden kann, hervorragende Berufsaussichten. Der Instituts-Direktor: "Systemwissenschaftler eröffnen sich Arbeitsfelder in Universitäten, in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, bei Softwarefirmen, in der Marktforschung und Energieberatung sowie als Selbständige in der Umweltberatung und Erwachsenenbildung." Weitere Auskünfte über die Fachstudienberatung: Prof. Dr. Eberhard Umbach, Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung, Artilleriestraße 34, 49069 Osnabrück, Telefon (0541) 969-2511, Fax (0541) 969-2599, e-mail: eberhard.umbach@usf.uni-osnabrueck.de.
http://www.studienfuehrer.uni-osnabrueck.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).