idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2009 14:53

Einer der "größten" deutschen Ökonomen lehrt nun Unternehmensführung an der FH Mainz

Therese Bartusch-Ruhl M. A. Pressestelle Wirtschaftswissenschaften / Fachbereich Wirtschaft
Fachhochschule Mainz

    Size Matters: Mit etwas über zwei Metern Körpergröße kann die Fachhochschule auch rein physisch betrachtet einen wahrhaft großen Ökonomen in ihren Reihen begrüßen. Der Scherz, den Prof. Schrank gerne mit einem Augenzwinkern anbringt, stammt ursprünglich von dem großen amerikanischen Wirtschaftsdenker John Kenneth Galbraith, welcher auch körperlich gesehen eine herausragende Persönlichkeit darstellte.

    Seit dem 1. September 2009 weht nunmehr an der Fachhochschule Mainz ein noch kräftigerer internationaler Wind: Prof. Dr. Randolf Schrank wird am Fachbereich Wirtschaft im Bereich Unternehmensführung und Internationales Management lehren und forschen.
    Auch die allgemeine Betriebswirtschaftslehre liegt ihm besonders am Herzen: "Ein Manager muss Strategietheorien kennen, aber eben auch Bilanzen lesen können", sagt der neue Professor. Seit 1996 berät er bei der von ihm mitbegründeten Consulting-Firma "Perlitz Strategy Group (PSG)" mit Büros in Deutschland, China, Korea und den USA Manager in Unternehmen vor allem in den Branchen Chemie und Pharma.
    Vor seinem Wechsel an die FH war er als Professor an der privaten SRH-Hochschule in Heidelberg beschäftigt. Aufgrund seiner Einblicke in das strategische Management großer und mittelständischer internationaler Unternehmen, von der BASF über Merck bis hin zu Alcan oder Biotech-Startups, gestaltet er die Lehre dabei grundsätzlich breit und praxisorientiert. Der neue FH-Professor ist davon überzeugt, dass strategisches Management auch in der Praxis eine theoretische und methodische Basis braucht. Auch aufgrund seines eigenen Werdeganges möchte er diese beiden Aspekte miteinander verbinden. Sein theoretisches Fundament legte Prof. Schrank an den Universitäten Mannheim, Toulon/Frankreich und Phoenix/USA, wo er im Rahmen seiner Forschungstätigkeit in Kooperation mit italienischen, japanischen und anderen asiatischen Unternehmen die internationale Komponente noch vertiefen konnte. Hierbei war er außer für die Universität Mannheim auch für das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) tätig und agierte als Koordinator für EU-Projekte. Ein Output dieser Forschungen war seine Promotion zum strategischen Controlling in der Pharma-Branche.
    Die FH begrüßt Prof. Dr. Randolf Schrank, der mit seiner neuen Herausforderung die Internationalität der Lehre genauso in den Mittelpunkt stellt wie eine ganzheitliche Sicht der Betriebswirtschaft. "Qualitative und quantitative, finanzielle und soziologische, nationale und globale Aspekte. Alles gehört zusammen", so Prof. Schrank zu seinem Ansatz.


    Bilder

    Randolf Schrank im Gespräch mit Studierenden
    Randolf Schrank im Gespräch mit Studierenden
    Quelle: Therese Bartusch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).