idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erstmals auch Präsenz-Lehrveranstaltungen in der Uckermark
Der Diplom-Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) der Fachhochschule Brandenburg (FHB) wird immer stärker in der Region verankert. So fand parallel zur Eröffnungsveranstaltung an der FH Brandenburg am vergangenen Freitag erstmals eine Präsenzveranstaltung in Schwedt/Oder statt. FHB-Präsident Dr. Hans Georg Helmstädter und der Rektor der Fachhochschule Eberswalde, Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson, konnten in Schwedt/Oder 30 Studierende begrüßen, die überwiegend zu Hause lernen und die Präsenz-Lehreinheiten heimatnah absolvieren können. Das gilt auch für die rund 20 Fernstudenten, die am Wochenende 6./7. November mit den Präsenzveranstaltungen in Pritzwalk beginnen werden. Bereits 2006 hatten es dort Lehreinheiten gegeben. Die Studienräumlichkeiten vor Ort wurden von den FHB-Präsenzstellen Uckermark in Schwedt/Oder und Prignitz in Pritzwalk organisiert.
Mehr als 80 Studierende kamen am Freitag zur Eröffnungsveranstaltung in die FH Brandenburg und wurden dort vom Studiengangsleiter Prof. Dr. Jürgen Schwill und den Studiengangsbetreuerinnen Katja Kersten und Sabine Szola begrüßt.
Bereits zum zweiten Mal nutzen auch 20 Absolventinnen und Absolventen der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) Potsdam die Möglichkeit des Quereinstiegs in den Fernstudiengang BWL. Dieser Zielgruppe wird der Abschluss der VWA Potsdam als Vordiplom des Fernstudiengangs anerkannt. Somit sind für diese Studierenden nur noch vier Semester zu studieren.
Information und Kontakt:
Studiengangsmanagement
Katja Kersten
Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer (AWW) e.V. an der FH Brandenburg
Telefon 03381/355-754
Mail kersten@fh-brandenburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).