idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2009 16:18

Von der Nobelpreisträgerin gelernt

Frank Schmälzle Pressestelle
Universität Bayreuth

    Bayreuth (UBT). "Sie hat es absolut verdient": Professor Rainer Hegselmann, Inhaber des Lehrstuhls Philosophie I an der Universität Bayreuth, zeigte sich erfreut darüber, dass der Nobelpreis für Wirtschaft in diesem Jahr an Elinor Ostrom geht. Die US-Wissenschaftlerin, die im Juni als Gastprofessorin an der Universität Bayreuth beschäftigt war, hatte im Rahmen der Wittgenstein-Vorlesungen eine Vortragsreihe unter dem Titel "Collective Action and the Commons: What have we learned?" gehalten. In einem Schreiben gratulierte ihr auch der Präsident der Universität Bayreuth, Professor Dr. Rüdiger Bormann.

    Dass Elinor Ostrom für ihre wissenschaftliche Arbeit zur Frage, wie man gemeinsame Ressourcen vernünftig und nachhaltig bewirtschaftet, den Nobelpreis bekommen würde, hatte Hegselmann eigentlich schon ein Jahr früher erwartet. So sicher war er davon ausgegangen, dass er die Wissenschaftlerin, die er einst in einer Arbeitsgruppe kennengelernt hatte, zu einer Wittgenstein-Vorlesung nach Bayreuth einlud.

    Der Nobelpreis ließ zwar noch ein wenig auf sich warten - der Auftritt von Elinor Ostrom in Bayreuth hinterließ nicht nur bei Hegselmann gleichwohl einen starken Eindruck. Für ihn die faszinierendsten Ansätze in Ostroms Forschungserkenntnissen: Weder der Markt noch die Kollektivierung sind Garanten dafür, dass mit kollektiven Ressourcen sinnvoll umgegangen wird. "Es ist manchmal der Markt, der hilft. Manchmal die Kollektivierung und manchmal eben eine lokale Lösung", sagt Hegselmann. Patentrezepte funktionieren nicht - die Vorort-Bedingungen bestimmen, welche Lösung die richtige ist.

    Überrascht hat den Bayreuther Philosophie-Professor, der dem Lehrkörper des Studiengangs Philosophy & Economics angehört, der Erfindungsreichtum, den Menschen entwickeln, wenn es um Kontrollinstanzen und Kontrollmechanismen bei der Nutzung von gemeinsamen Ressourcen geht. Auch diesen Aspekt hat Elinor Ostrom unter die Lupe genommen - aus gutem Grund: "Es kann gerade Rationalität sein, die dazu führt, dass gemeinsame Ressour-cen übernutzt und geschädigt werden", so Hegselmann. Wenn ein Einzelner die Grenzen vernünftiger Nutzung überschreitet, mag er einen Profit haben und der individuelle Schadensbeitrag klein sein. Die Summe vieler Einzelner allerdings richtet erheblichen Schaden an.

    Seit 1987 findet alljährlich eine Wittgenstein-Vorlesung an der Universität Bayreuth statt. Unter den hochkarätigen Referenten waren neben der gerade gekürten Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom Professor Dr. Werner Güth vom Max-Planck-Institut in Jena, Professor Dr. Russell Hardin aus Stanford und der kritische Rationalist Hans Albert aus Heidelberg.


    Bilder

    "Sie passt gut zu unserem Verständnis von Philosophie und Ökonomie": Das sagt Professor Dr. Rainer Hegselmann über die Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom. Sie war im Sommer Gast an der Universität Bayreuth.
    "Sie passt gut zu unserem Verständnis von Philosophie und Ökonomie": Das sagt Professor Dr. Rainer H ...
    Foto: Universität Bayreuth
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).