idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2009 11:02

Neu: BilMoG-Praxisratgeber und IFRS-Lehrbuch

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Die beiden Neuerscheinungen "Praxiskommentar BilMoG" und "Bilanzierung nach IFRS" von Prof. Dr. Henning Zülch, Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Handelshochschule Leipzig (HHL), bietet Praktikern, Studierenden und Interessierten einen praxisrelevanten Einblick in die Materie.

    Zülch, Henning / Hoffmann, Sebastian:
    Praxiskommentar BilMoG
    Weinheim 2009 (Wiley-VCH-Verlag), 238 Seiten, 29,90 € [ISBN 9783527504619]

    Zülch, Henning / Hendler, Matthias:
    Bilanzierung nach IFRS
    Weinheim 2009 (Wiley-VCH-Verlag), 651 Seiten, 39,90 € [ISBN 9783527503704]

    Kommentar zum BilMoG: Praxisgerechte Lösungen für Auslegungsfragen

    Der "Praxiskommentar BilMoG" von ZÜLCH?HOFFMANN gibt umfassende Antwort auf die dringenden Umstellungsfragen, die seit Mai 2009 mit der Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) relevant werden. Er zeichnet sich durch seine prägnante, verständliche und übersichtliche Darstellung der Neuregelungen, der praxisgerechten Lösungen für Auslegungsfragen, der zahlreichen Beispiele und relevanten sowie der weiterführenden Literaturhinweise aus.
    Der Kommentar legt seinen Schwerpunkt auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss. Behandelt werden darüber hinaus auch steuerrechtlich relevante Fragestellungen innerhalb des handelsrechtlichen Konzernabschlusses sowie die Themen Abschlussprüfung und Corporate Governance.

    Praktisch: Im Anschluss an den neuen Gesetzestext werden Alt- und Neuregelung synoptisch gegenübergestellt. Sodann erfolgt die prägnante Kommentierung der betrachteten Gesetzesänderung. Darstellungen zum Erstanwendungszeitpunkt und relevante Praxistipps vervollständigen den jeweiligen Abschnitt. Ergänzende Beispiele und weiterführende Literaturhinweise erhöhen die Praxisrelevanz des Praxiskommentars BilMoG.

    Lehrbuch IFRS: Didaktische Darstellung verschiedener Regelungen

    Für viele Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Unternehmensberater, Studierende sowie andere Rechnungsleger sind die komplexen Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) Teil der täglichen Arbeit. Diese wird dadurch erschwert, dass die vom International Accounting Standards Board (IASB) verabschiedeten Standards und Interpretationen häufig wenig didaktisch aufgebaut und die Originaltexte in englischer Sprache verfasst sind.

    Das Lehrbuch "Bilanzierung nach IFRS" von ZÜLCH?HENDLER erleichtert den IFRS-Anwendern ihre tägliche Arbeit mit den Vorschriften des IASB. Die IFRS werden didaktisch aufbereitet und erläutert. Neben einer grundlegenden und prägnanten Einführung in die IFRS im europäischen Kontext sowie den Zwecken und Grundsätzen der IFRS-Rechnungslegung werden in diesem Lehrbuch die Bilanzierung der Hauptpositionen einer IFRS-Bilanz sowie bilanzielle Sonderbereiche wie etwa die Steuerabgrenzung, Leasing, Fertigungsaufträge oder Wertmindserungen erläutert. Das Lehrbuch stellt die Regelungen der IFRS zum Einzelabschluss dar. Dabei werden zu Beginn eines jeden Kapitels dessen Kernaussagen präsentiert. Der Leser erhält dadurch in kurzer Zeit einen umfassenden Überblick über die Regelungen. Praxisbeispiele und weiterführende Literaturhinweise runden die Darstellung der Sachverhalte ab.

    Prof. Dr. Henning Zülch

    Prof. Dr. Henning Zülch leitet seit dem 1. September 2006 den Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Überdies ist er seit dem Wintersemester 2007/2008 als Gastprofessor an der Universität Wien im Bereich "Selected Foreign Accounting Systems" tätig.
    Zülch ist Verfasser von mehr als 120 Publikationen zu Themen der handelsrechtlichen und vorwiegend internationalen Rechnungslegung, zu aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung sowie zum Themenbereich "Corporate Governance".

    Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige, verantwortungsbewusste und unternehmerisch denkende Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Darüber hinaus kann an der HHL der 18-monatige (bzw. 24-monatige berufsbegleitende) Master-Studiengang in General Management (MBA) belegt werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International und hat diese als erste deutsche private Hochschule im April 2009 durch eine Reakkreditierung bestätigen können.


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).