idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dr. Oliver Semler, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln, erhält den VdK Integrationspreis 2009 für Menschen mit Behinderung. Er ist damit einer von insgesamt neun Preisträgern, die der Sozialverband VdK für ihre besonderen Leistungen in Beruf oder Ausbildung und vor allem als Persönlichkeit mit Vorbildcharakter ehrt.
Eine zehnköpfige Jury, mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Verbänden, wählte den 34jährigen Mediziner, der selbst von der Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta) betroffen ist, aus. Besonders beeindruckt war sie von der Kraft und Zeit, die er in seinen Beruf, aber auch in viele ehrenamtliche Aktivitäten investiert. Oliver Semler war einer von 60 vorgeschlagenen Bewerbern. Die neun Preisträger erhalten jeweils ein Preisgeld von 2.000 Euro.
Sein Oberarzt Prof. Dr. Eckhard Schönau schlug den Mediziner für die Auszeichnung vor: "Dr. Semler ist ein herausragendes Beispiel dafür, dass selbst eine schwere körperliche Behinderung die berufliche Entwicklung zu einem hervorragenden Arzt und Wissenschaftler nicht ausschließt."
Oliver Semler war maßgeblich am Aufbau der Ambulanz für Kinder mit Glasknochenkrankheit an der Klinik und Poliklinik für allgemeine Kinderheilkunde der Uniklinik Köln beteiligt, in der er arbeitet.
Bei seiner Tätigkeit kann er sich wie kaum ein anderer in seine kleinen Patienten und deren Familien einfühlen. "In der Kinderheilkunde ist meine geringe Körpergröße ein Vorteil, die Kinder fassen schneller Vertrauen. Und für die Angehörigen habe ich mit meiner Erkrankung eine wichtige Vorbildfunktion: Sie verlieren nicht die Hoffnung für die Zukunft ihrer Kinder," erklärt der aufgrund seiner Erkrankung nur 1,40 m große Kinderarzt.
Der Sozialverband VdK will mit der Verleihung des Integrationspreises ein Zeichen setzen und Bewusstsein dafür schaffen, dass auch behinderte Menschen Leistungsträger sind. Die Preisträger sind Vorbilder für Arbeitgeber, Öffentlichkeit und im Fall von Dr. Oliver Semler auch für Patienten, Eltern und Angehörige. "Ich wünsche mir einen normalen Umgang mit behinderten Menschen, eine ehrliche Leistungsbewertung im Arbeitsleben ohne Blick auf die Behinderung. Zwar bestehen je nach Art der Behinderung Leistungseinschränkungen in bestimmten Bereichen, diese sollten aber nicht verallgemeinert werden," erklärt der engagierte Kinderarzt. Sein Preisgeld will Dr. Semler nutzen, um die Versorgung seiner Patienten in der Ambulanz weiter zu verbessern.
Für Rückfragen
Sina Vogt
Leiterin Stabsabteilung Kommunikation Uniklinik Köln
Telefon: 0221 478- 5548
E-Mail: pressestelle@uk-koeln.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).