idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf der Nürnberger Fachmesse »Sensor 2001« präsentiert das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A neu entwickelte integrierte Stromsensoren auf
Halleffekt-Basis.
Immer kleiner, immer kostengünstiger, immer konzentrierter werden die Lösungen für integrierte Systeme.
Auf der Nürnberger Fachmesse »Sensor 2001« stellen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen
IIS-A, Angewandte Elektronik, jetzt neuartige Stromsensoren vor, die diesen Trend ein gutes Stück weiter fortsetzen.
Die von Dr.-Ing. Hans-Peter Hohe entwickelten Stromsensoren bestechen durch zwei Hauptvorteile: Sie können kostengünstig in einen Standard-CMOS-Prozess integriert werden und sie sind problemlos zur mehrkanaligen Strommessung einsetzbar.
Die Grundlage für die Stromsensorik ist die Messung des vom Stromleiter erzeugten Magnetfelds. Bei den neuen Sensoren obliegt diese Aufgabe Hall-Elementen, die auch in früheren Ringkernversionen zum Einsatz kamen. Sie sind bei den von den Fraunhofer Wissenschaftlern entwickelten Sensoren jedoch völlig neuartig platziert und können in verschiedenen Varianten im Standard-CMOS-Prozess aufgebaut werden.
Die Arbeitsweise dieses Stromsensortyps übertrifft die bisherigen Messverfahren auf magnetoresistiver Basis und mit Hall-bestückten Ringkernversionen deutlich.
Zum einen sind die neuartigen Sensoren nicht empfindlich gegen Überlastströme. Während eine dabei auftretende magnetische Überlastung MR-Sensoren im schlimmsten Fall irreversibel ummagnetisieren kann, gibt es bei Hallsensoren keine prinzipielle Grenze der magnetischen Belastbarkeit.
Zum zweiten können Hallsensoren wegen ihrer Empfindlichkeitsrichtung senkrecht zur Ebene mehrere Ströme getrennt messen, was bei MR-Sensoren unmöglich ist, da diese nur auf Magnetfelder in ihrer Ebene reagieren.
Nicht zuletzt sind integrierte Sensoren sehr wirtschaftlich zu realisieren, da sie mit Standardtechnologie in einem CMOS-Prozess aufgebaut werden können. Beim Einsatz eines ASIC können Sensorelemente und Elektronik überaus kostengünstig auf einem einzigen ASIC Raum finden. Dieser Aufbau erspart nicht nur Platz, sondern erhöht auch die Funktionssicherheit durch die Reduzierung der externen Verbindungen.
Besuchen Sie uns auf der Fachmesse »Sensor 2001«, vom 8. bis zum 10. Mai 2001 im Messezentrum Nürnberg.
Sie finden uns in Halle 1, Stand-Nr. 148.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).