idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2009 15:53

TUB: Gesucht: Brückenköpfe zwischen den einzelnen Cliquen

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Wirtschaftswissenschaftler identifizieren die Lead-User in sozialen Online-Netzwerken

    Soziale Plattformen im Internet sind eine wahre Fundgrube für Marketingstrategen, können sie doch auf Portalen wie MySpace, Facebook oder XING jede Menge Kundendaten fischen, Netzwerke erforschen und Trends aufspüren. Künftig wird das sogenannte Web 2.0 für Firmen noch nützlicher sein. Ein Wirtschaftswissenschaftler der Technischen Universität Berlin hat jetzt eine Methode entwickelt, wie man kreative Entwickler in Netzwerken aufspüren kann.

    "Es geht darum, in Netzwerken die sogenannten Lead-User zu identifizieren", erläutert Prof. Dr. Jan Kratzer, der den Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovationsmanagement am Institut für Technologie und Management der TU Berlin innehat. Diese Lead-User sind für Firmen interessant, weil sie häufig innovative Ideen für die Weiterentwicklung von Produkten haben und diese auch einbringen könnten. Denn wer kennt sich zum Beispiel mit Computerspielen besser aus als diejenigen, die sie täglich nutzen? "Auf klassisches Marketing sprechen die heute unter 30-Jährigen nicht mehr an", weiß der Forscher und untersuchte gemeinsam mit Prof. Dr. Christopher Lettl von der Wirtschaftsuniversität Wien Netzwerke von Kindern und Jugendlichen.

    Für eine bereits veröffentlichte Studie befragten die Wissenschaftler 537 Schüler und Schülerinnen in den Niederlanden. Die 7- bis 12-Jährigen standen Rede und Antwort dazu, welchen Platz sie in ihren Klassen und Cliquen einnehmen, wem sie jeweils helfen, wie sie Probleme lösen und ob und wie sie Spielzeug verbessern würden. Am Ende wussten die Forscher, wie die Kinder aus 23 Schulklassen untereinander vernetzt waren und wie viele Kontakte sie jeweils hatten. Dabei ergab sich jeweils ein ähnliches Muster bei der Auswertung der Daten: Die Forscher konnten in der Mitte eines Netzwerkes die Meinungsmacher finden, die einen großen Einfluss auf die sie umgebenden Freunde hatten. Dagegen standen die für die Ent-wicklung neuer Ideen so interessanten Lead-User zwischen den verschiedenen Gruppen - allerdings nicht als vereinsamte Sonderlinge, sondern vernetzt zwischen mehreren Gruppen. "Sie verfügen oft über ein breitgefächertes Wissen, sind vielfältiger interessiert und bilden Brückenköpfe zwischen einzelnen Cliquen", erläutert Prof. Dr. Kratzer. Innerhalb einer Gruppe entstünden dagegen selten neue Ideen - die Clique sei eher auf "ihre Arterhaltung" bedacht.

    Mit der mathematischen Analyse der Daten konnten die Forscher nun die Wahrscheinlichkeit erhöhen, innerhalb des Netzwerkes die für die Produktentwicklung so interessanten Lead-User zu identifizieren. Eine zweite Studie unter 12- bis 17-jährigen Teenagern bestätigte die Ergebnisse der ersten Studie. Ihre Publikation bereiten die Forscher derzeit vor. "Überträgt man unsere Ergebnisse auf soziale Netzwerke im Internet, kann man dort bestimmte Lead-User anhand ihrer breitgefächerten Interessen oder variantenreichen Kontakte identifizieren", sagt Prof. Kratzer.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Jan Kratzer, TU Berlin, Institut für Technologie und Management, Tel.: 030/314-26581, E-Mail: jan.kratzer@tu-berlin.de, Internet: www.eim.tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medien-vertreter: Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter: www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.eim.tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).