idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Sonderforschungsbereich 524 (SFB), Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Professur Massivbau I der Bauhaus-Universität Weimar und das Bauamt der Stadt Leinefelde veranstalten ein Seminar "Revitalisierung von Plattenbauten" im Rahmen des EXPO-Projektes Leinefelde.
Die Revitalisierung bestehender Bausubstanz gehört zu den häufig anstehenden Aufgaben im städtischen Baugeschehen. Die Anpassung an veränderte Nutzungskonzepte erfordert in vielen Fällen einen nicht unerheblichen Eingriff in die Ausstattung und die Tragstruktur von Gebäuden. Die ingenieurtechnischen Grundlagen für die Bearbeitung solcher Planungsaufgaben liegen bisher nur unzureichend systematisiert vor. Dieses Defizit zu beseitigen, gehört zu den Zielen des Sonderforschungsbereiches SFB 524, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG an der Bauhaus-Universität Weimar im Jahre 1999 eingerichtet wurde. Anlaß und Anwendungsgebiet für die Forschung ist dabei auch der hohe Bedarf an Revitalisierungsmaßnahmen in den neuen Bundesländern.
Im Blickfeld des Seminars steht ein EXPO-Projekt zur Umnutzung und Umgestaltung von Plattenbauten in Leinefelde, daß vor allem auf Grund sehr
unkonventioneller und origineller Ansätze über die Grenzen des Landes hinaus bekannt geworden ist. Es soll auf konstruktive und städtebauliche Aspekte eingegangen werden.
Programm:
09.30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. habil. Erich Raue
Bauhaus-Universität Weimar
09.35 Uhr Möglichkeiten und Beispiele der Sanierung und Revitalisierung von Plattenbauten
Robert Garke
Student der Bauhaus-Universität Weimar
10.15 Uhr Erfahrungen beim Rückbau von Gebäuden in Block- und Plattenbauweise in der Südstadt Leinefelde
Dipl.-Ing. Senft
Leiter des Bauamtes der Stadt Leinefelde
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Ausbildung unserer Studenten angeboten. Da diese Themen auch von größerem überregionalem Interesse ist, wird das Seminar einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Termin: Freitag, der 11. Mai 2001, von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, Coudraystraße 13A, Hörsaal 2
Informationen: Dr.-Ing. Rüdiger Weitzmann
Tel: 03643/ 584417
Fax: 03643/ 584422
e-Mail: ruediger.weitzmann@bauing.uni-weimar.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).