idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2009 11:09

Hochschulen in Nordrhein-Westfalen erhielten 2007 über 900 Millionen Euro Drittmittel für ihre Forschung

André Zimmermann Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Einnahmerekord: Unis und FHs steigern Drittmittel um zwanzig Prozent

    Die nordrhein-westfälischen Hochschulen haben 2007 im Vergleich zu 2005 zwanzig Prozent mehr Drittmittel eingenommen. Insgesamt erhielten die Universitäten und Fachhochschulen im Jahr 2007 903 Millionen Euro an Drittmitteln für ihre Forschung, 2005 lag der Betrag noch bei 750 Millionen Euro. Erfolgreichste Hochschule war die RWTH Aachen mit über 188 Millionen Euro, gefolgt von den Universitäten Bonn und Bochum mit 86 beziehungsweise 77 Millionen Euro. Die Gelder kamen zu knapp einem Drittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und zu rund einem Viertel vom Bund. Zu einem wesentlichen Teil stammen die Gelder aus Kooperationsprojekten: Ein Viertel konnten die Hochschulen bei der Wirtschaft einwerben, weitere 13 Prozent kamen von Gemeinden, Stiftungen und Verbänden sowie gut 5 Prozent von internationalen Organisationen.

    Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart: "Die aktuellen Zahlen zeigen: Unsere Hochschulen haben einiges zu bieten und sind als Partner für Innovation höchst attraktiv. Durch das neue Hochschulrecht und ihre Eigenständigkeit sind unsere Hochschulen heute auf Augenhöhe, wenn sie mit der Wirtschaft zusammenarbeiten. Unsere Hochschulen sind selbstbewusster geworden."

    Zu den Kooperationsprojekten, die von Industrie-Unternehmen gefördert werden, zählen viele der 19 Spitzenforschungsinstitute und High-Tech-Labore, die sich seit 2005 in Nordrhein-Westfalen neu angesiedelt haben. Beispiele sind das E.ON-Energieforschungsinstitut in Aachen, das Materialforschungsinstitut ICAMS in Bochum mit Unterstützung von Thyssen-Krupp, die Roboterforschung in Bielefeld mit Förderung durch Honda oder die Produktionsforschung der Uni Paderborn, unterstützt von Boeing. Um auch die Kooperation mit dem Mittelstand zu verstärken, wurde im Herbst 2007 die Innovationsallianz e.V. der NRW-Hochschulen gegründet. Die Allianz ist zentraler Ansprechpartner für kleine und mittlere Unternehmen, die Kontakt zur Wissenschaft suchen.

    Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft als Erfolgsfaktor für Innovation ist auch zentrales Thema des Fachsymposiums im Rahmen des Innovationstages des Landes Nordrhein-Westfalen am 2. November. Experten diskutieren im Landtag, welche Rahmenbedingungen wichtig sind für Innovationsfähigkeit, Wohlstand, Wachstum und neue Arbeitsplätze. Erwartet werden mehr als 300 Teilnehmer.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).