idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2009 14:17

Nierenkranke Kinder profitieren von konsequenter Blutdrucksenkung

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Kinderärzte des Universitätsklinikums Heidelberg veröffentlichen Studie im "New England Journal of Medicine"

    Bei chronisch nierenkranken Kindern lässt im Krankheitsverlauf die Nierenfunktion oft stetig nach, so dass sie schließlich auf eine regelmäßige Blutwäsche (Dialyse) oder Nierentransplantation angewiesen sind. Je länger man diesen Zeitpunkt hinauszögern kann, desto besser. Die Ergebnisse einer Europäischen Studie zeigen jetzt erstmals, dass die Nierenfunktion länger erhalten bleibt, wenn der Blutdruck der Kinder konsequent abgesenkt wird. Leiter der Studie ist Professor Dr. Dr. Franz Schaefer, Sektionsleiter der Pädiatrischen Nephrologie im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg. Die Ergebnisse wurden heute im hochrangigen "New England Journal of Medicine" veröffentlicht.

    Bei einer chronischen Nierenerkrankung nimmt die Funktion der Nieren langsam, aber stetig ab. Das bedeutet, dass die Nieren das Blut nicht mehr ausreichend filtrieren und Wasser, Salze und "Giftstoffe" im Urin nur noch ungenügend ausscheiden. Der Körper kann das relativ lange kompensieren. Wenn die Nieren jedoch endgültig versagen, überleben die Patienten nur mit einer Nierenersatztherapie (Dialyse oder Nierentransplantation).

    Weniger als ein Prozent der chronisch nierenkranken Patienten sind Kinder. Der Nierenschaden führt bei etwa der Hälfte dieser Kinder zu einem erhöhten Blutdruck. Meist sind angeborene Entwicklungsstörungen der Nieren und Harnwege oder erbliche Nierenerkrankungen die Ursache. Bei Erwachsenen hingegen sind Bluthochdruck und Diabetes die Hauptursachen für eine Nierenschwäche.

    Strikte Blutdruckeinstellung reduziert das Dialyserisiko um 35 Prozent

    "Aus Studien an Erwachsenen weiß man, dass sogenannte ACE-Hemmer (blutdrucksenkende Medikamente, die in das Hormonsystem der Niere eingreifen) die Nieren schützen können. Bislang fehlten jedoch zuverlässige Daten für eine Therapie beim Kind", erklärt Professor Schaefer.

    An der ESCAPE-Studie (Effect of Strict blood pressure Control and ACE inhibition on the progression of chronic renal failure in PEdiatric patients) nahmen 385 nierenkranke Kinder in 33 europäischen Behandlungszentren teil. Während in der konventionell behandelten Gruppe, bei der die Blutdruckwerte im oberen Normalbereich eingestellt wurden, nach 5 Jahren 41,7 Prozent der Kinder eine Nierenersatztherapie benötigten, waren dies in der intensiviert behandelten Gruppe mit Zielwert im unteren Normalbereich nur 29,9 Prozent der Patienten. Beide Gruppen erhielten einen ACE-Hemmer und, falls notwendig, weitere blutdrucksenkende Medikamente anderer Stoffklassen. Obwohl sich die therapeutisch erzielten Blutdruckwerte der beiden Gruppen nur leicht unterschieden (3-4 mmHg), waren die Ergebnisse signifikant besser mit der intensivierten Therapie.

    Federführend in der Heidelberger Arbeitsgruppe war Frau Privatdozentin Dr. Elke Wühl: "Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine konsequente, strenge Blutdruckeinstellung das Risiko des endgültigen Nierenversagens um 35 Prozent senken kann. Besonders gut stehen die Chancen eine Nierenersatztherapie aufschieben zu können, wenn nicht nur die angestrebten Blutdruckwerte erreicht werden, sondern zu Behandlungsbeginn auch eine Abnahme der häufig erhöhten Eiweißausscheidung im Urin erzielt werden kann. "

    Literatur:
    Strict Blood-Pressure Control and Progression of Renal Failure in Children. The ESCAPE Trial Group, New England Journal of Medicine, 2009, 361(17), 1639-1650
    http://content.nejm.org/cgi/content/abstract/361/17/1639

    Weitere Informationen über die Sektion Pädiatrische Nephrologie:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Sektion-Paediatrische-Nephrologie.5158.0.html

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dr.h.c. Franz Schaefer
    Sektionsleiter Pädiatrische Nephrologie
    Leiter KfH-Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche
    Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
    Im Neuenheimer Feld 430
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 32 396
    Fax: 06221 / 56 51 66
    E-Mail: franz.schaefer(at)med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    TB


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).