idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2001 08:41

Geld für die Erforschung von Krebs

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Charité wird maßgeblich an der Erforschung genetischer Ursachen von Krebserkrankungen im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzes beteiligt.
    Charité-Professor zum Mitglied des Lenkungsgremiums berufen

    AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 17-2001

    Das Bundesminsterium für Bildung und Forschung stellt für die nächsten drei Jahre rund 350 Millionen Mark aus den UMTS-Erlösen für ein Nationales Genomforschungsnetz zur Verfügung, mit dem einerseits die Grundlagenforschung gefördert, andererseits die Entwicklung neuer Behandlungsformen von vornehmlich chronischen, komplexen Leiden angestoßen werden soll. Ausgesucht wurden: Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Erkrankungen des Nervensystems, umweltbedingte Krankheiten, sowie Infektionen und Entzündungen.
    Mit 133 Millionen Mark bedachte das Ministerium die bundeseigene Großforschung: 50 Millionen Mark erhält das Deutsches Krebsforschungszentrum in Heidelberg, 42 Millionen das Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in München, 15 Mio gehen an die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig und 7 Millionen darf das Max Delbrück Centrum für Molekulare Medizin in Berlin ausgeben. 19 Millionen Mark wurden dem Max Planck Institut für molekulare Genetik in Berlin zugesprochen.
    Zusätzlich wurden vom Bundesforschungsministerium 132 Millionen Mark für die Förderung von fünf sogenannten "Krankheitsorientierten Genomnetzen" in universitären Einrichtungen bereitgestellt. Dabei entfallen 23 % der Fördermittel auf Entzündungen und Infektionen; 22 % je auf "Erkrankungen des Nervensystems" und auf "Krebs; 21% auf Herz-Kreislaufkrankheiten und 12% auf umweltbedingte Leiden. Die Mittel teilen sich 17 Universitäten und sechs Max Planck Institute.
    (Obendrein sollen insgesamt 65 Millionen Mark für Proteom-Forschung (35,6 Mio) und Bioinformatik (29,4 Mio) ausgegeben werden. 30 Millionen sind vorgesehen für "Vernetzung und Service" und 20 Millionen stehen für den "Ethischen Diskurs"zur Verfügung.)

    Am Genomnetz Krebs sind Berlin, Erlangen, Essen, Frankfurt und München beteiligt. Jeder Standort befaßt sich mit speziellen Tumoren. Die Charité hat unter Federführung von Professor Dr. Dr. Andreas Kulozik und Professor Dr. Christian Hagemeier von der "Klinik für Allgemeine Pädiatrie" den Gesamtförderantrag für das Berliner Kompetenznetz "Krebs" erfolgreich koordiniert, an dem neben der Charité auch das "Universitätsklinikum Benjamin Franklin" der Freien Universität Berlin, und das "Deutsche Rheumaforschungszentrum Berlin" sowie das "Max Delbrück Centrum für Molekulare Medizin" beteiligt sind. Jetzt wurde bekannt, dass dem Netz 6, 2 Millionen Mark zur Verfügung stehen, von denen auf die Charité der Hauptanteil, nämlich 4,9 Millionen enfällt. Standortkoordinator des "Berliner Kompetenznetzes Krebs" ist Professor Kulozik.
    Mit den Mitteln sollen Gene identifiziert werden, die Bedeutung für die Entwicklung und den Verlauf von Blutkrebs (Akuter Leukämie), von Lymphkrebs (malignen B-Zell-Lymphomen), sowie von Dickdarmkrebs und bösartigen Hirntumoren besitzen. Erforscht werden sollen insbesondere auch die von diesen Genen kodierten Proteine. Aus dem Verständnis ihrer Funktionsweisen erhofft man sich neue Ansatzpunkte für zielgerichtete Medikamente, die etwa "schädliche" Proteine blocken oder "nützliche" verstärken könnten.
    Zur Steuerung aller Forschungsaktivitäten des Nationalen Genomforschungsnetzes ist von Bundesministerium inzwischen (23.4. 2001) auch ein unabhängiges Lenkungsgremium etabliert worden. Dem Gremium aus sieben Persönlichkeiten gehört auch Professor Dr. Karl Max Einhäupl an. Er ist Direktor der "Klinik für Neurologie" der Charité und Vorsitzender des Wissenschaftsrates.
    Silvia Schattenfroh
    ____________________________________________________________

    Charité
    Medizinische Fakultät der
    Humboldt Universität zu Berlin

    Dekanat
    Pressereferat-Forschung
    Dr. med. Silvia Schattenfroh
    Augustenburger Platz 1
    13353 Berlin

    FON: (030) 450-570 400
    FAX: (030) 450-570 940

    e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).