idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2009 13:28

Nanotransporter für genetisches Material: Gründercampus Ruhr vergibt Preise im Businessplanwettbewerb

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Ein Nanotransporter für genetisches Material, ein System zur individualisierten Trainingsplanung für Freizeit- und Leistungssportler sowie maßgeschneiderte Prüfstände und -geräte für Forschung und Entwicklung: Das sind die Geschäftsideen und -pläne, die im Businessplanwettbewerb "ruhr@venture 2009" die ersten drei Plätze belegten und am 23. Oktober in der Ruhr-Universität ausgezeichnet wurden. Die Sieger erhielten Preisgelder in Höhe von 12.500, 8.000 und 5.000 Euro, um ihre Pläne zu verwirklichen.

    Bochum, 26.10.2009
    Nr. 346

    Nanotransporter für genetisches Material
    Gründercampus Ruhr vergibt Preise im Businessplanwettbewerb
    Individuelle Trainingspläne und maßgeschneiderte Prüfstände

    Ein Nanotransporter für genetisches Material, ein System zur individualisierten Trainingsplanung für Freizeit- und Leistungssportler sowie maßgeschneiderte Prüfstände und -geräte für Forschung und Entwicklung: Das sind die Geschäftsideen und -pläne, die im Businessplanwettbewerb "ruhr@venture 2009" die ersten drei Plätze belegten und am 23. Oktober in der Ruhr-Universität ausgezeichnet wurden. Die Sieger erhielten Preisgelder in Höhe von 12.500, 8.000 und 5.000 Euro, um ihre Pläne zu verwirklichen. Der Businessplanwettbewerb der rubitec GmbH, der Ruhr-Universität und der Hochschule Bochum fand zum dritten Mal statt. Sieben Teams arbeiteten seit April ihre Geschäftspläne detailliert aus und präsentierten sie einer Jury bestehend aus Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

    Neues Nano-Pharmakon für den Markt

    Den ersten Preis in Höhe von 12.500 Euro, gesponsert von der IHK, bekamen PD Dr. Sören Schreiber und Désirée Garten für ihr Projekt Soluventis. Die beiden entwickelten einen Nanotransporter, um genetisches Material wie siRNA und miRNA (kurze Moleküle der Ribonukleinsäure) zuverlässig und gezielt an die richtige Stelle z. B. in ein Tier oder einen Menschen zu bringen. Die Wettbewerbsgewinner wollen dieses Nano-Pharmakon zum einen produzieren und als Forschungsreagenz verkaufen. Zum anderen planen sie, es mit Partnern der pharmazeutischen Industrie als Therapeutikum etwa für Virusinfektionen oder Krebserkrankungen weiterzuentwickeln. Derzeitiger Industriepartner ist die Pfizer AG.

    Gezielt trainieren mit Traiwi

    Der zweite Preis in Höhe von 8.000 Euro, gesponsert von der Sparkasse Bochum, ging an Jörn Menger und Daniel Ewald mit ihrem "Traiwi.de - Das Trainingsplan-Portal". Freizeit- und Leistungssportler sollen das "intelligente" Traiwi-System zur Erstellung individualisierter Trainingspläne für verschiedene Fitness- und Krafttrainingsziele nutzen. Zur Verfügung gestellt wird das Trainingsprogramm über die Internetplattform traiwi.de oder als Lizenzsystem direkt im Fitnessstudio. Mit allen notwendigen Merkmalen der Trainingssteuerung und wissenschaftlichen Unterstützung fördert Traiwi ein erfolgreiches und effektives Training.

    F&E in der Formgedächtnistechnologie

    Ingpuls - Innovationsdienstleistungen, ein Businessplan von Christian Großmann, Timo Depka, Burkhard Maaß und André Oppenkowski, erhielt den dritten Preis in Höhe von 5.000 Euro (gesponsert von der Wirtschaftsförderung Bochum). Die vier Jungunternehmer planen die Unterstützung von Unternehmen in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben speziell zur Formgedächtnistechnologie unter anderem indem sie maßgeschneiderter Prüfstände und -geräte entwickeln und bauen. Zudem bieten sie Simulationen zu so genannten Finite-Elementen und Beratungsdienstleistungen an.

    Den Markt erobern

    Weil eine gute Idee allein nicht reicht, um erfolgreich am Markt zu bestehen, hat der Gründercampus Ruhr den Businessplan-Wettbewerb "ruhr@venture" ins Leben gerufen. Im April 2009 startete der dritte Durchgang. Wissenschaftler und Studierende der Ruhr-Universität und der Hochschule Bochum konnten ihre Geschäftsideen vier Monate lang ausfeilen, sich von Profis beraten lassen und solide Geschäftspläne für eine Unternehmensgründung aufstellen. Der Wettbewerb wurde von den Sponsoren IHK Bochum, Sparkasse Bochum und Wirtschaftsförderung Bochum unterstützt. Im Gründercampus Ruhr kooperieren die Ruhr-Universität, die Forschungs- und Verwertungs-gesellschaft rubitec, die IHK Bochum und die Hochschule Bochum, um Existenzgründungen aus den Hochschulen anzustoßen und zu unterstützen.

    Weitere Informationen

    Dr. Karl Grosse, Dr. Gordon Heinemann, rubitec GmbH, Tel. 0234/32-11950, E-Mail: bpl-wettbewerb@rub.de

    Internet: http://www.hochschulgruenderverbund-ruhr.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Weitere Informationen:

    http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2009/msg00346.htm - Fotos von der Preisverleihung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Sportwissenschaft, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).