idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2009 10:11

Latentwärmespeicher in Baustoffen und Gebäudetechnik

Rüdiger Mack Stabsabteilung Kommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Temperaturmanagement durch Phasenwechsel

    Der Phasenübergang von Stoffen - etwa von fest zu flüssig - lässt sich auch zur Wärmespeicherung nutzen. Neue Produkte integrieren solche Latentwärmespeicher in Baumaterial: Dies hilft, die Innenraumtemperatur auf einem gewünschten Niveau zu stabilisieren. Innovative Anwendungen des Prinzips in der Gebäudetechnik, beispielsweise in Kühldecken oder Wärmespeichern, sind bald marktreif. Das BINE-Themeninfo "Latentwärmespeicher in Gebäuden" (I/2009) informiert auf 20 Seiten über deren Entwicklungsstand, Einsatzmöglichkeiten sowie eine Auswertung erster Anwendungen.

    Speicherung spielt eine wichtige Rolle, wenn es gilt, Angebot und Nachfrage von Wärme oder Kälte in Zeitverlauf und Leistung anzupassen. Latent-speichermaterialien, auch Phase Change Materials (PCM) genannt, eröffnen hier neue Möglichkeiten. Die Speicherung von Wärme ist bei ihnen nicht, wie gewöhnlich, mit einer Temperaturerhöhung des Speichermaterials verbunden. Wird die Phasenübergangstemperatur erreicht, bleibt die Temperatur solange konstant, bis das Speichermaterial vollständig geschmolzen ist. Beim Erstarren wird die eingespeicherte Wärme wieder abgegeben. Über die Auswahl des PCM lässt sich der Schmelzpunkt individuell festlegen.

    Im Gewinnerhaus des Solar Decathlon 2007, entworfen an der TU Darmstadt, trug der PCM-Einsatz beispielsweise entscheidend dazu bei, die geforderte konstante Innentemperatur des Gebäudes zu halten. Die Leichtbauwände mit 15 mm starken PCM-Gipsbauplatten können genauso viel Wärme speichern als wären sie aus 90 mm Beton. Aktive, wasserdurchströmte PCM-Kühldecken ergänzen das Energiekonzept.

    Das BINE-Themeninfo "Latentwärmespeicher in Gebäuden" (I/2009) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich - im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0.

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles
    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Kaiserstraße 185-197
    53113 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für das Informationsmanagement und den Wissenstransfer in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Lösungen. Weitere Informationen unter http://www.fiz-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info/topnavigation/presse/pressemitteilung/latentwaermespeicher-... - Pressemitteilung und Downloadmöglichkeit zum BINE-Themeninfo "Latentwärmespeicher in Gebäuden" (I/2009)
    http://www.bine.info - Homepage BINE Informationsdienst


    Bilder

    Cover des BINE-Themeninfo "Latentwärmespeicher in Gebäuden" (I/2009)
    Cover des BINE-Themeninfo "Latentwärmespeicher in Gebäuden" (I/2009)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).