idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2009 14:27

Von Costa Rica nach Hamburg: Erster See-Test des intelligenten Containers erfolgreich verlaufen

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    Ein Container, der sich selbst überwacht und eine Meldung verschickt, wenn eine Gefahr für die Ware besteht -- diese Idee verfolgt ein Transferprojekt der Universität Bremen seit fast zwei Jahren. Im September 2009 fand nun der erste große Feldtest in einem Seecontainer statt. Der Transport von zwei Containern mit Bananen wurde auf dem Weg von der Plantage in Costa Rica bis zur Entladung in Hamburg überwacht. Diese intelligenten Container senden mehrmals am Tag die gemessene Temperatur und Feuchtigkeit einzelner Paletten.

    "Mit diesen Daten können wir die Lagerhaltung zukünftig besser planen", sagt Axel Moehrke, Geschäftsführer und Qualitätsbeauftragter bei Dole. "Und insbesondere können wir die Plantage umgehend verständigen, wenn eine Störung auftritt. Wenn wir den Fehler erst beim Entladen in Europa bemerken, sind schon zwei oder drei weitere Schiffe mit einer ähnlich problematischen Ware unterwegs, ohne dass wir eingreifen können." Zukünftig soll die Datenauswertung direkt im Container stattfinden. Durch entsprechende mathematische Verfahren lässt sich bereits anhand der Messwerte aus den ersten vier Tagen berechnen, mit welcher Temperatur die Palette in Europa ankommen wird bzw. die Summe der Temperaturabweichung über die Zeit vorhersagen.

    20 Sensoren und ein Kommunikationsgateway

    Kern des intelligenten Containers sind etwa 20 drahtlose Sensoren und ein Kommunikationsgateway, das die Sensordaten sammelt und über WLAN an das Schiff weiterleitet. Der Einbau des Kommunikationsgateways geschah in der Werkstatt von Dole in Puerto Limon in Costa Rica. Trotz der guten Unterstützung der Arbeiter vor Ort war dies der anstrengendste Teil des Projektes. "Wir haben den ganzen Tag bei 30°C in einem Container ohne Lüftung gestanden", sagt Reiner Jedermann, Entwickler am Microsystems Center Bremen.

    Anschließend wurden auf der Plantage je Container 20 Sensoren in die Kartons gelegt. Nach dem Transport per LKW zum Hafen wurde auf dem Schiff ein WLAN Accesspoint installiert. Über diesen und die auf dem Schiff vorhandene Satellitenverbindung wurden die Daten des Sensornetzes auf einen Server der Universität Bremen übertragen. Auf einer Webseite stehen verschiedene Ansichten der Daten und eine Benachrichtigungsfunktion zur Verfügung.

    So ist es leicht, Temperaturabweichungen zu erkennen. Zum Beispiel zwischen Türseite und Kühlaggregat, oder zwischen verschiedenen Containern. Selbst wenn die Ware korrekt gepackt und im einwandfreien Zustand eingeladen wurde, findet man Abweichungen zwischen 1 °C und 2 °C. Bei der Untersuchung der Ware bei Ankunft konnte tatsächlich ein kleiner aber deutlich messbarer Qualitätsunterschied zwischen den beiden Containern festgestellt werden.

    "Die Übertragung der Daten von den einzelnen Knoten über mehrere Funkstrecken ist eine Herausforderung gewesen", sagt Markus Becker, Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Kommunikationsnetze. "Die Verbindung der Sensoren im Container war durch die Früchte und die hohe relative Luftfeuchtigkeit von nahezu 100% beeinträchtigt. Nur mit Weiterleitung der Daten über mehrere Sensoren im Container konnten die Daten gesammelt werden."

    Prinzipielle Machbarkeit des intelligenten Containers belegt

    Mit diesem Pilotversuch konnte die prinzipielle Machbarkeit des intelligenten Containers belegt werden. Es hat sich aber auch gezeigt, dass es nicht ausreicht, Standardkomponenten zusammenzufügen. Das System muss auf Störungen selbstständig reagieren können, sozusagen "selbstheilend" sein. Fehlende Verbindungen müssen neu aufgebaut oder nach alternativen Kommunikationswegen gesucht werden. Ein derartig robustes System zu entwickeln, ist eines der Ziele der Selbststeuerung. Dieser Gedanke soll auch weiter im Sonderforschungsbereich SFB637 "Selbststeuerung logistischer Prozesse - Ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen" (http://www.sfb637.uni-bremen.de) der Universität Bremen verfolgt werden. Ein weiteres Projekt ist geplant, um in zwei oder drei Jahren ein kommerzielles System zur automatisierten Überwachung von Lebensmitteltransporten vorzustellen.

    Bilder stehen unter folgender Adresse zur Verfügung:
    http://www.intelligentcontainer.com/supervision/field-tests/costa-rica-2009.html

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Physik / Elektrotechnik
    Institut für Mikrosensoren, -aktoren und -systeme
    Dipl. Ing. Reiner Jedermann
    Tel. 0421 218 - 62603
    Fax: 0421 218 - 4774
    E-Mail: rjedermann@imsas.uni-bremen.de
    http://www.intelligentcontainer.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).