idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2009 11:18

TUI und Bundesamt für Naturschutz starten Artenschutzkampagne

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    - BfN -Artenschutzspots im Bordprogramm der TUIfly-Flotte
    - Souvenirratgeber werden in TUI-Hotels verteilt

    Bonn/Hannover, 5. November 2009: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Touristik-konzern TUI AG haben gemeinsam eine großangelegte Aufklärungskampagne zum Schutz der Artenvielfalt gestartet. Mit Aktionen rund um die Ferienreise sollen große und kleine Urlauber für den Erhalt von Tier- und Pflanzenarten begeistert und über illegalen Souvenirhandel aufgeklärt werden.

    Ab sofort werden im Bordprogramm der TUIfly-Flotte acht Artenschutzspots gezeigt, die über den Artenverlust durch illegalen Souvenirhandel am Urlaubsort informieren. Die 60-Sekunden-Beiträge werden vom BfN kostenlos zur Verfügung gestellt und ergänzen die Informationen zum Washingtoner Artenschutzabkommen, die Urlauber bereits seit den 90er-Jahren im Preisteil der TUI Kataloge erhalten. Die Artenschutzspots sind auch auf den Webseiten des Bundesamtes für Naturschutz unter www.BfN.de zu sehen. Im Kinderprogramm der TUIfly-Flotte laufen außerdem zwei Folgen der Super-RTL-Serie "Katrin und die Welt der Tiere". Die Kindersendung setzt dabei auf kindgerechte und spannende Wissensvermittlung zu Tierarten und ihren Lebensräumen.

    In enger Abstimmung mit dem BfN entstand auch "Der kleine TUI Artenschützer", ein Souvenir-ratgeber im Pocketformat, der im Rahmen der Begrüßungscocktails in den TUI Hotels verteilt wird. Die Aktion wurde bereits in über 20 Urlaubsgebieten gestartet, in denen der illegale Souvenirhandel häufig auftritt.

    "Der illegale Souvenirhandel ist ein großes Problem für den internationalen Artenschutz. Wir möchten mit unserer Zusammenarbeit noch gezielter Menschen in den Urlaubsregionen erreichen. Oftmals wissen die Urlauber gar nicht, dass sie mit ihrem Kauf der Artenvielfalt schaden oder sogar eine Ordnungswidrigkeit begehen. Aufklärung und Verständnis für den Artenschutz wecken, das ist das Ziel dieser Kampagne", sagte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz.

    Mila Dahle, Leiterin Konzern-Umweltmanagement/Nachhaltige Entwicklung der TUI AG ergänzt: "Als führender Touristikkonzern in Europa sind wir uns der Verantwortung gegenüber der Tier- und Pflanzenwelt in unseren Urlaubsländern bewusst und beziehen auch unsere Gäste aktiv in den Artenschutz ein. Gemeinsam mit dem BfN haben wir Möglichkeiten gefunden, das Thema vom TUI Katalog bis zur Begrüßung am Urlaubsort in ansprechender Art und Weise ins Bewusst-sein zu rufen."

    Hinweis: Die Artenschutzspots auf den Internetseiten des BfN finden Sie unter folgendem Link: http://www.bfn.de/0508_videos_cites.html

    Für Rückfragen:
    TUI AG Konzern-Kommunikation, Natascha Kreye, Tel. +49 (0)511 566 1484, Fax: +49 511 566 4569 ,
    mailto: natascha.kreye@tui.com , www.tui-group.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).