idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2009 11:59

Inkontinenz: Innovative Diagnostik und Therapie

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Einladung zur Pressekonferenz am 13. November 2009 von 11.30 bis 12.30 Uhr im Dorint Kongresshotel Mannheim

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Medienvertreter,

    jeder zehnte Erwachsene leidet aktuellen Schätzungen zufolge allein in Deutschland an Harn- oder Stuhlinkontinenz. Die meisten Betroffenen sprechen jedoch nicht über dieses Tabuthema und erhalten deshalb keine Hilfe. Inkontinenz ist jedoch sehr häufig heilbar!
    Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft stellt auf ihrem 21. Jahreskongress am 13. und 14. November 2009 in Heidelberg/Mannheim die aktuellen Innovationen in Diagnostik und Therapie der Funktionsstörungen vom unteren Harntrakt und analen Kontinenzapparat vor. Die Themenschwerpunkte des Kongresses sind die "vaginale Chirurgie des unteren Harntrakts", "Harninkontinenz im Kindesalter", "männliche Harinkontinenz" und "minimal-invasive Operationsverfahren zur Therapie der Harninkontinenz".

    Die wissenschaftlichen Highlights des Kongresses stellen wir Ihnen in einer Pressekonferenz vor, zu der Sie die Deutsche Kontinenz Gesellschaft herzlich einladen möchte:

    Zeit: 13. November 2009, 11.30 bis 12.30 Uhr
    Ort: Dorint Kongresshotel Mannheim
    Friedrichsring 6, 68159 Mannheim
    Raum Maurice Ravel

    Detaillierte Informationen zu den Podiumsgästen und Themen der Pressekonferenz entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programmablauf. Die Experten stehen Ihnen gern auch für Interviews zur Verfügung.

    Sie sind ebenso herzlich eingeladen, den Kongress im Congress Center Rosengarten Mannheim zu besuchen. Weitere Informationen finden Sie im online unter:
    www.kontinenz-gesellschaft.de/download/Programm_21_Kongress_2009.pdf

    Am Samstag, den 14. November 2009, öffnet die Deutsche Kontinenz Gesellschaft ihre Jahrestagung für Betroffene, Interessierte und Angehörige. Auf dem "Patientenforum - kontinent bleiben - kontinent werden" von 10.30 bis 12.50 Uhr im Arnold Schönberg Hörsaal (Ebene 3) stehen Experten aus den Bereichen Gynäkologie, Urologie, Chirurgie und rehabilitativer Medizin für Fragen und Antworten zur Verfügung. Der Eintritt zum Patientenforum ist frei.

    Wir freuen uns, Sie zur Pressekonferenz zu begrüßen sowie auf Ihre Berichterstattung!

    Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme per beiliegendem Antwortfax.

    Mit freundlichen Grüßen
    Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann
    1. Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Im Auftrag der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.
    Daniela Kollascheck
    Tel.: +49 (03643) 8158-621
    Fax: +49 (03643) 8158-999
    daniela.kollascheck@aviso-kommunikation.de
    AVISO kommunikation
    Postfach 2324
    99404 Weimar
    www.aviso-kommunikation.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm und Faxantwortbogen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).