idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2009 14:24

Erstmals wurde in Baden-Württemberg ein Herzklappenfehler über einen Leistenkatheter behoben

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Heidelberger Kardiologen reparieren undichte Mitralklappe am schlagenden Herzen / Nur wenige Zentren weltweit bieten diesen Eingriff an

    Bisher musste der Brustkorb eröffnet werden, wenn die Einlassklappe der linken Herzkammer (Mitralklappe) operiert werden sollte. Der Heidelberger Kardiologe, Privatdozent Dr. Wolfgang Rottbauer, Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik III (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. H. A. Katus), und sein Team haben - in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Anästhesie und Herzchirurgie - am Herzzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg ein neues Behandlungsverfahren für die Undichte der Mitralklappe etabliert. Dabei wird die Mitralklappenfunktion über einen Venenkatheter in der Leiste am schlagenden Herzen wiederhergestellt. Besonders Patienten, die aus verschiedenen Gründen nicht am offenen Herzen operiert werden können, profitieren von dieser neuen Methode. Sie wird nun erstmals auch in Baden-Württemberg angeboten.

    Schließt die Einlassklappe der linken Hauptkammer des Herzens (Mitralklappe) nicht richtig, staut sich das Blut in die Lunge zurück, und die Patienten leiden unter Leistungsschwäche und Luftnot. Eine solche Undichte der Mitralklappe ist relativ häufig und tritt aufgrund verschiedener Erkrankungen auf, z.B. nach einem Herzinfarkt, wobei über 50 Prozent der Patienten betroffen sein können. Bei einer Operation eröffnet der Chirurg den Brustkorb entweder in seiner gesamten Länge oder minimal-invasiv. Das Herz muss kurzfristig stillgelegt und der Patient an die Herz-Lungen-Maschine angeschlossen werden. Dieses Verfahren hat gute Ergebnisse. Jedoch würden viele Patienten mit Begleiterkrankungen, z.B. einer schweren Herzschwäche, eine solche Operation nicht überstehen. Diesen Patienten kann jetzt mit der neuen Methode geholfen werden.

    Mitralklappen-Wiederherstellung über Herzkatheter

    Beim Herzkatheter befindet sich der Patient auch in Vollnarkose, eine Herz-Lungen-Maschine wird jedoch nicht benötigt. Der Katheter erreicht das Herz über einen Zugang in der rechten Leistenvene und wird bis in den rechten Vorhof geschoben. Nach Durchstechen der Vorhofscheidewand liegt er im linken Vorhof direkt über der Mitralklappe. An der Stelle, wo die Herzklappe nicht richtig schließt, platziert der Arzt eine kleine Klammer ("MitraClip", Fa. Evalve), die die Klappenränder zusammenhält und damit die Schlussfähigkeit der Klappe verbessert. Mit Hilfe der Röntgendurchleuchtung und eines kleinen Ultraschallgerätes in der Speiseröhre kontrolliert der Arzt die richtige Lage des Clips.

    Das Verfahren wird weltweit in nur wenigen Zentren angeboten. Das "Klappenteam" von Privatdozent Dr. Rottbauer hat es nun erstmals in Baden-Württemberg angewendet und etabliert. "Insgesamt kann dieser Eingriff auf relativ schonende Weise durchgeführt werden und eignet sich deshalb insbesondere für schwer erkrankte, sonst inoperable Patienten", erklärt er. "Die Methode wurde in den USA bereits an etwa 450 Patienten erfolgreich angewendet. Es gibt zwar bisher noch keine Langzeitergebnisse, wir hoffen aber, für die betroffene Patientengruppe auch langfristig eine verbesserte Lebensqualität erreichen zu können."

    Weitere Informationen zu der Kardiologie des Universitätsklinikums Heidelberg:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kardiologie-Angiologie-und-Pneumologie.106664.0.html

    Ansprechpartner:
    Priv. Doz. Dr. med. Wolfgang Rottbauer
    Leitender Oberarzt
    Medizinische Klinik III (Kardiologie)
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 38 851
    Fax: 06221 / 56 48 66
    E-Mail: wolfgang.rottbauer(at)med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Das erfolgreiche "Klappenteam" aus der Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg von links nacht rechts: Dr. Derliz Mereles, Privatdozent Dr. Raffi Bekeredjian, Dr. Sven Pleger, Sabrina Koch, Dr. Ulrike Krumsdorf, Privatdozent Dr. Wolfgang Rottbauer, Privatdozent Dr. Klaus Kallenbach, Prof. Hugo A. Katus, Ärztlicher Direktor der Kardiologie, Angiologie und Pneumologie und Prof. Eike Martin, Ärztlicher Dirketor der Anästhesiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, mit der Patientin in der Mitte.
    Das erfolgreiche "Klappenteam" aus der Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklini ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).