idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sprachlehrinstitut an der Universität Freiburg feiert Jubiläum
Das Sprachlehrinstitut (SLI) der Philologischen Fakultät der Universität Freiburg feiert sein 5-jähriges Jubiläum. Das SLI startete im Wintersemester 2004/05 mit einem sieben Sprachen umfassenden Angebot für Studierende, Gastwissenschaftler und sonstige Interessierte. Heute bietet das Institut Sprachkurse in 23 Sprachen mit durchschnittlich 126 Kursen pro Semester an, wobei die Teilnehmendenzahl in einem akademischen Jahr bei rund 4600 liegt - Tendenz steigend.
Presseeinladung: Jubiläumsfeier am Freitag, den 13. November 2009,
um 16.00 Uhr im großen Hörsaal des Frankreichzentrums.
Ab 18.00 Uhr findet im Peterhofkeller ein Empfang statt.
Bereits im Jahr 2005 übernahm das SLI vom International Office die Internationalen Sommerkurse, die seit 1911 an der Universität Freiburg angeboten werden sowie die damals noch als Internationale Studienwochen bekannten Kurse im März und September. Heute firmieren diese Deutschkurse unter der Überschrift Internationale Sprachkurse, zu denen ab Januar 2010 die DAAD-Winterkurse kommen. Rund 600 internationale Studierende werden jedes Jahr allein in diesen Kursen versorgt.
Intensiv- und Semesterkurse bilden nach wie vor den Hauptteil des Angebots, wobei kontinuierlich an deren Verbesserung sowie an neuen Kurskonzepten gearbeitet wird. Dabei orientiert sich das SLI verstärkt an den Wünschen und Bedürfnissen von Zielgruppen, so dass die Zahl der "maßgeschneiderten Kurse" sich stetig vergrößert, insbesondere im Bereich des Englischen. Hier sind die Zielgruppen ganz deutlich die Studierenden bestimmter Fachrichtungen wie Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Forstwissenschaft oder VWL, für die, nach Absprache mit den Fächern, Fachsprachen- oder Trainingskurse eingerichtet werden. Alle Kurse des SLI unterliegen international anerkannten Qualitätsstandards und orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, weshalb das Institut das einzige ist, das außerhalb der Philologien für seine Kurse Credit Points vergeben darf.
Wie die Universität, so begreift auch das Sprachlehrinstitut die geopolitische Lage der Universität als Herausforderung und als einzigartige Chance. Dies zeigt sich in der EUCOR-Partnerschaft und in der engen Beziehung zur Gesellschaft, zur Region, zu anderen Bildungseinrichtungen sowie zur Wirtschaft. Neben dieser regionalen Positionierung steht die europäische und internationale Perspektive im Mittelpunkt der zukünftigen Bestrebungen des Instituts. Das Institut unterstützt die Universität in ihren Internationalisierungsbestrebungen sowie im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe. Erste Initiativen wie Projektanträge sowie der Entwurf eines sprachenpolitischen Positionspapiers für die Universität wurden bereits ergriffen. Als aktives Mitglied findet das SLI dabei Unterstützung durch den European Language Council sowie in der europäischen Vereinigung der Sprachenzentren (CercleS). In letzterer wird das SLI in führender Position in der neu etablierten Arbeitsgruppe Sprachenpolitik und Internationalisierung vertreten sein.
Kontakt:
Dr. Janina Cünnen
Geschäftsführerin des SLI-Sprachlehrinstituts
Philologische Fakultät, Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-3223 oder 3224
Fax: 0761/203-3516
E-Mail: janina.cuennen@sli.uni-freiburg.de
http://www.sli.uni-freiburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).