idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Alumnitreffen und Festakt in Berlin vom 19.-22. November
Bonn, 09.11.2009. Vor 20 Jahren startete der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) das Stipendienprogramm für Studierende der Wirtschaftswissenschaften aus Mittel- und Osteuropa. Aus diesem Anlass lädt er vom 19. bis 22. November ehemalige und aktuelle Geförderte zu einem Festakt und großen Alumnitreffen nach Berlin ein.
Der Fall der Mauer 1989 und der anschließende Zusammenbruch des kommunistischen Systems machten den Weg frei für den Austausch mit Studierenden aus den osteuropäischen Ländern und der ehemaligen Sowjetunion. Die zukünftigen Entscheider in Wirtschaft und Politik ihrer Heimatländer sollten die Chance auf eine möglichst gute Ausbildung bekommen.
Seit 1994 wird das Programm vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aus Mitteln des "European Recovery Program" (ERP), also des Europäischen Wiederaufbau-Programms, gefördert, das die so genannten Transformationsländer bei der Entwicklung ihrer wirtschaftlichen Strukturen unterstützt. In den letzten 20 Jahren förderte der DAAD rund 1.500 Studierende und Graduierte der Wirtschaftswissenschaften von Bulgarien über die Slowakei bis Russland. Insgesamt hat der DAAD seit 1989 rund 234.000 Osteuropäerinnen und Osteuropäern in Deutschland und rund 86.000 Deutschen in Osteuropa einen Studien- und Forschungsaufenthalt ermöglicht.
Das Alumnitreffen beginnt mit einer Podiumsdiskussion, bei der sich namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über den Aufbau und die Zukunft der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Osteuropa austauschen. Anschließend werden in drei Gesprächsrunden Fragen wie die Finanzkrise, die wirtschaftlichen Aspekte des Klimawandels oder der demografische Wandel als Herausforderung an Wirtschaft und Bildung diskutiert.
Ehemalige Stipendiaten und ihre Gastprofessoren haben die Gelegenheit, sich nach vielen Jahren wiederzusehen. Die aktuellen ERP-Stipendiaten können sich mit DAAD-Vertretern austauschen. Eine gemeinsame Stadtführung und Besichtigung des Reichstags am Sonntag, den 22. November rundet die Veranstaltung ab.
Journalisten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Weitere Informationen sowie das Veranstaltungsprogramm finden Sie unter http://www.daad.de/erp.
Kontakt:
Dr. Martin Krispin, DAAD, Russische Föderation, Belarus
Tel: 0228 / 882-8635, E-Mail: krispin@daad.de
Leiterin Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Francis Hugenroth
Tel: 0228 / 882-454
Fax: 0228 / 882-659
E-Mail: presse@daad.de
www.daad.de
Kennedyallee 50
D - 53175 Bonn
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).