idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2009 11:08

Forschungsprojekt "Frühdemenz" sucht Betroffene für Interviews

Frauke Schäfer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

    Rund 1,5 Millionen Männer und Frauen leiden in Deutschland an Demenz. Experten schätzen sogar, dass sich die Zahl der Patientinnen und Patienten in den kommenden 40 Jahren verdoppelt. Trotzdem ist Demenz immer noch ein Tabuthema. Darunter leiden die Betroffenen, die Krankheit schränkt nicht nur ihre Lebensqualität ein, sie isoliert sie auch noch. Gerade zu Beginn bestimmen Angst und Unsicherheit das Leben der Erkrankten.

    Die Lebenssituation der Betroffenen erforschen Prof. Dr. Gaby Lenz und Prof. Dr. Marita Sperga vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Für ihr Forschungsprojekt "Frühdemenz" suchen sie Betroffene und Angehörige, die Auskunft darüber geben, wie sie die Situation erleben, wenn die Krankheit beginnt.

    "Wir suchen Menschen, die sich Sorgen um ihr Gedächtnis oder das Gedächtnis ihres Angehörigen machen, wenn z.B. Namen und Begriffe nicht mehr so leicht einfallen oder wichtige Gegenstände an ungewöhnlichen Orten wiedergefunden werden", erklärt Prof. Dr. Gaby Lenz.

    Wer zu einem Interview bereit ist, kann sich unter der Telefonnummer 0431 210-3091 melden. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesforschungsministerium gefördert.

    Kontakt:
    Projektbüro: Melanie von Eitzen, Christiane Jensen
    E-Mail: fruehdemenz@fh-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).