idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studierende der HAW Hamburg sorgen am Opernhaus Zürich für animierte Übergänge
Besucher der Neuinszinierung der beliebten Puccini-Oper Madama Butterfly werden im Opernhaus Zürich derzeit durch studentische Animationsfilme zwischen den Akten auf die Handlung eingestimmt. Die Filme stammen von Design-Studierenden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg).
Unter der Leitung von Prof. Almut Schneider haben die Studierenden Freya Fleckeisen, Florin Schmidt, Julia Stenzel, Michalina Mehloch und Paul Gregor drei kurze Animationsfilme produziert, die einen atmosphärischen Rahmen zwischen den Akten herstellen.
So veranschaulicht ein Vogelschwarm, der sich in eine wiegende Wasseroberfläche verwandelt das Ankommen der amerikanischen Soldaten in Japan, von denen einer später die junge Geisha Butterfly ins Verderben stürzen wird. Die weiteren Filme symbolisieren Verlassenheit und Sehnsucht, die Madama Butterfly erfüllt, nach dem der amerikanische Offizier sie verlassen hat. Das Design der Filme ist dabei an traditionelle japanische Kalligraphie und Tuschezeichnungen angelehnt.
Das moderne Bühnenbild und die Animationsfilme kommen beim Fachpublikum an, dass zeigt das Medienecho: Die Neue Zürcher Zeitung spricht von "stimmungshaften Videofilmen zum Vorspiel und in den Zwischenakten". Die Kooperation zwischen der HAW Hamburg und dem Opernhaus Zürich entstand auf Initiative von Professor Reinhard von der Thannen, der an der HAW Hamburg Kostümdesign lehrt.
Kontakt:
Michalina Mehloch
Tel 0152-22516983
E-Mail: michalina_m@hotmail.com
Prof. Almut Schneider
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Tel 49.40.428 75 4606
E-Mail post@almut-schneider.de
http://www.opernhaus.ch
http://www.haw-hamburg.de/dmi.html
Animationsszene aus der Oper Madama Butterfly
Quelle: Foto: Paul Gregor
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).