idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2009 11:22

TU Ilmenau will Geheimnis um Grenzschichten lüften

Bettina Wegner Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Wieso heizen sich Raumflugkörper beim Eintritt in die Erdatmosphäre auf? Weshalb verringert der Zusatz von Polymeren den Energieaufwand beim Transport von Erdöl durch Rohrleitungen um bis zu 40 Prozent? Warum bewegt sich ein Haifisch so rasant und geschmeidig durchs Wasser? Auf diese sehr unterschiedlichen Fragen gibt es eine gemeinsame Antwort: Weil Raketen, Rohre und Haie eine sogenannte Grenzschicht haben. Diese dünne Schicht umgibt alle sich bewegenden Objekte. Sie ist einer der Gründe dafür, dass für jede Fahrt mit dem ICE, dem Auto oder selbst mit dem Fahrrad Energie benötigt wird. Die Höhe des Energieaufwandes hängt dabei von vielen einzelnen Faktoren ab, zum Beispiel wie die Oberfläche des Körpers beschaffen ist, wie schnell und in welchem Medium er sich bewegt und ob sich seine Temperatur von der Umgebungstemperatur unterscheidet.

    Ein Team von Wissenschaftlern der Technischen Universität Ilmenau will in den kommenden Jahren unter anderem die Frage nach der Universalität der oft nur wenige Millimeter starken Grenzschichten beantworten. Dem deutschlandweit agierenden Netzwerk gehören zudem Naturwissenschaftler und Ingenieure der Universitäten Cottbus, Marburg, Erlangen und des Max-Planck-Instituts Göttingen an. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt knapp 2 Millionen Euro für drei Jahre für das Forschungsvorhaben mit der Fachbezeichnung "Wandnahe Transport- und Strukturbildungsprozesse in turbulenten Rayleigh-Bénard-, Taylor-Couette- und Rohrströmungen" bereit. Offizieller Start ist der 1. Januar 2010.

    An der TU Ilmenau werden dann Mitarbeiter des Instituts für Thermo- und Fluiddynamik die Schichten am sogenannten "Ilmenauer Fass" vermessen. In dieser weltweit einzigartigen experimentellen Anlage von acht Metern Höhe und sieben Metern Durchmesser lassen sich insbesondere Grenzschichten um erhitzte oder gekühlte Gegenstände mit hoher Präzision untersuchen. Indem die Wissenschaftler der Strömung winzige Teilchen zusetzen und deren Bewegung mit Hilfe von Laserstrahlen verfolgen, können sie selbst kleinste turbulente Strukturen innerhalb der Grenzschicht auffinden und deren Rolle beim Energietransport aufklären. Begleitet werden die Messungen durch aufwändige numerische Simulationen, die selbst auf den weltweit schnellsten Hochleistungsrechnern mehrere Monate Zeit in Anspruch nehmen werden. Am Ende ihrer insgesamt sechsjährigen Arbeiten werden die Forscher vielleicht auch die Geheimnisse um die Haifischhaut gelüftet haben.

    Kontakt:
    Dr. Ronald du Puits
    Tel. 03677/69-1353
    Email ronald.dupuits@tu-ilmenau.de
    Web www.ilmenauer-fass.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).