idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Derzeit greifen weitreichende Veränderungen in Hochschulen um sich. Sie führen zu einem nachhaltigen Wandel der Hochschulverwaltungen. Diese Prozesse erfolgreich zu gestalten, ist für die Hochschulleitungen nicht mehr nur eine Wettbewerbs-, sondern eine Überlebensfrage. Studien lassen vermuten, dass hierbei die Einbindung der Mitarbeiter/innen von zentraler Bedeutung ist. Elke Stratmann von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH hat nun untersucht, inwieweit sich Beteiligung bei der Evaluierung des Facility Managements einer Hochschule positiv auswirkt.
Am Beispiel eines Veränderungsprozesses im Facility Management einer deutschen Hochschule stellt die vorliegende Arbeit zunächst ein konkretes Beteiligungsverfahren vor. Anschließend werden das zugrundeliegende Beteiligungsmodell sowie der Projekterfolg in einer Dokumentenanalyse und einer Interviewstudie empirisch überprüft. Die Autorin entwickelt aus diesen Ergebnissen ein Instrument, mit dem sich grundsätzlich Beteiligungsverfahren an Hochschulen analysieren, beschreiben und bewerten lassen. Mit diesem Instrument können Hochschulleitungen sowohl zukünftige als auch vergangene beteiligungsorientierte Projekte hinsichtlich ihres Erfolgs beurteilen.
Bei Evaluierungen können die Beschäftigten in wesentliche Diskussions-, Entscheidungs- und Veränderungsprozesse einbezogen werden. Im vorliegenden Fallbeispiel ließen sich die Prozesse, Strukturen und Kosten im Facility Management durch die Beteiligung nachhaltig optimieren. Allerdings wurde auch deutlich, dass Führungsaufgaben in der Hochschulverwaltung selten definiert werden, unklare Verantwortungsbereiche zu Konflikten führen und Führungskräfte zukünftig stärker durch Personalentwicklungsmaßnahmen (Führungskräfteentwicklung, Coaching) zu unterstützen sind.
Das aktuelle Forum Hochschule schließt nicht nur für den Hochschulbereich eine Lücke: Bisher gab es kein theoretisches Modell, welches die vermittelnden Faktoren und Wechselwirkungen zwischen der Beteiligung, der Leistungsfähigkeit einer Organisation sowie der Zufriedenheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschreibt. Die vorliegende Arbeit wendet nun die grundlegenden Ergebnisse der Organisationsentwicklung und Partizipationsforschung auf qualitätssichernde Maßnahmen (Evaluierungen) in der Hochschulverwaltung an.
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie bieten den Hochschulleitungen Orientierung bei der Entwicklung eigener Beteiligungsmodelle in Evaluierungsprojekten und helfen ihnen, die Akzeptanz bei der Umsetzung von Veränderungen zu fördern.
Die gesamte Publikation steht als PDF-Download kostenlos unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200908.pdf zur Verfügung. Eine Printversion von 'Evaluieren und Beteiligen. Organisationsentwicklung in der Hochschulverwaltung' können Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro direkt bei HIS bestellen.
Nähere Auskünfte:
Elke Stratmann
Tel: 0511/1220-444
elke.stratmann@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel: 0511/1220-290
hafner@his.de
Astrid Richter
Tel: 0511/1220-382
a.richter@his.de
http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200908.pdf - kostenloser pdf-Download der Studie "Evaluieren und Beteiligen. Organisationsentwicklung in der Hochschulverwaltung"
Evaluieren und Beteiligen. Organisationsentwicklung in der Hochschulverwaltung
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).