idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Fraunhofer IPA präsentiert auf der SPS/IPC/DRIVES Erweiterungen zu seiner Mess- und Prüfsoftware EMSIS für schwierige Prüfaufgaben.
Schnelligkeit, Genauigkeit und hundertprozentige Fehlererkennung sind die kritischen Faktoren bei der automatischen Prüfung mit Verfahren der digitalen Bildverarbeitung. Für einen häufig auftretenden Problemfall wird das Fraunhofer IPA auf der SPS/IPC/DRIVES vom 25. bis 27. November in Nürnberg Erweiterungsmodule seines Mess- und Prüfsoftwaresystems EMSIS vorstellen.
Beschädigungen an metallischen Bauteilen mit texturierter Oberfläche, die durch Dreh-, Schleif-, Fräsbearbeitung oder Galvanisierung entstanden sind, sind für das menschliche Auge oft leicht zu erkennen, bereiten bei der automatischen Prüfung aber häufig Schwierigkeiten. Handelt es sich um Teile mit Dichtflächen, kann selbst die kleinste Schlagstelle das Werkstück unbrauchbar machen. Ein jetzt für EMSIS verfügbarer Prüfablauf sowie ein speziell hierfür entwickeltes Erweiterungsmodul lösen dieses Problem durch selbstadaptive Fehlerdetektion.
Das neue Prüfkonzept orientiert sich an der Fähigkeit des Menschen, Unregelmäßigkeiten auch in unbekannten Oberflächen zu erkennen. Im Gegensatz zu konventionellen Prüfungen ergeben sich Defekte nicht mehr als Abweichung gegenüber einer extern definierten Sollstruktur, sondern als Störung der im Bild dominierenden Struktur. Mit diesem Prüfkonzept vereinfacht sich die praktische Realisierung von Oberflächenprüfungen, da Schwellwerte zur Trennung von Gut- und Schlechtklasse nicht mehr für jede Produktvariante festgelegt werden müssen. Erlaubte Schwankungen in der Oberflächenstruktur werden dadurch abgefangen.
EMSIS bewährt sich derzeit bei rund 70 Anwendern im praktischen Einsatz. Auf Basis dieser selbstentwickelten Softwareplattform realisiert das Fraunhofer IPA dank seiner langjährigen Erfahrung in der industriellen Bildverarbeitung maßgeschneiderte Lösungen für Mess- und Prüfsysteme mit kundenspezifischen Erweiterungstools für spezielle Sichtprüfaufgaben. Für diese Systeme liefert ein Industriepartner des Fraunhofer IPA die passende Hardware, deren Bedienung in die Softwarelösung bereits integriert ist.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Inform. Markus Hüttel
Telefon +49 711 970-1817 I markus.huettel@ipa.fraunhofer.de
Dipl.-Phys. Hartmut Eigenbrod
Telefon +49 711 970-1831 I hartmut.eigenbrod@ipa.fraunhofer.de
http://www.ipa.fhg.de/index.php?id=65&no_cache=1&sword_list[]=Emsis
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).