idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2009 15:00

Wie viel Markt verträgt das Gesundheitswesen?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Symposium Klinische Ethik zum Thema "Chancen, Grenzen und Risiken der Ökonomisierung von klinischer Tätigkeit" am 24. November 2009 in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg / Bevölkerung ist herzlich eingeladen

    Welche Auswirkungen hat der zunehmende Kostendruck im Gesundheitswesen auf den Klinikalltag? Die Ökonomisierung klinischer Tätigkeit birgt Risiken, aber auch Chancen ? sowohl im Hinblick auf eine qualitativ hochwertige und effiziente Versorgung der Patienten wie auch für die Arbeitsbedingungen und das Selbstverständnis von Ärzten, Pflegenden und anderen klinisch Tätigen. Angesichts knapper Mittel müssen sich alle Verantwortlichen im Krankenhaus auf Leitziele verständigen, die ethisch und ökonomisch vertretbar sind.

    Das Symposium Klinische Ethik zum Thema "Wie viel Markt verträgt das Gesundheitswesen? Chancen, Grenzen und Risiken der Ökonomisierung von klinischer Tätigkeit" der Klinischen Ethikberatung des Universitätsklinikums Heidelberg, des Arbeitskreises Ethik-Konsil und des Instituts für Geschichte der Medizin greift diese Problematik auf und beleuchtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 24. November 2008, von 17 bis 20 Uhr, im Hörsaal der Medizinischen Universitätsklinik, Im Neuenheimer Feld 410, statt.

    Welche Auswirkungen hat der zunehmende Kostendruck auf die Patientenversorgung? Wie können Ärzte ethisch vertretbar Kostenerwägungen bei ihren Behandlungsentscheidungen berücksichtigen? Wie wirkt sich der Paradigmenwechsel vom Helfer zum Dienstleister auf das Selbstverständnis von Ärzten und Pflegenden aus? Dies sind einige der Fragen, die von renommierten Experten in fünf Vorträgen mit anschließenden Diskussionsrunden aus alltagspragmatischer, medizinsoziologischer, gesellschaftspolitischer und ethischer Sicht vorgestellt werden.

    Klinisch Tätige, Patienten und alle Interessierten sind herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ärzten wird die Teilnahme mit vier Fortbildungspunkten der Landesärztekammer bescheinigt. Das Symposium wird federführend von Dr. Beate Herrmann, der Klinischen Ethikberaterin des Universitätsklinikums Heidelberg, in Kooperation mit dem Arbeitskreis Ethik-Konsil, dem Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Heidelberg und der Katholischen Klinikseelsorge des Universitätsklinikums Heidelberg organisiert sowie vom Verein zur Förderung einer humanen Intensivmedizin für Kinder "Help" e.V." unterstützt.

    Journalisten sind herzlich eingeladen!

    Weitere Informationen im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Ethikberatung.107998.0.html

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Beate Herrmann
    Klinische Ethikberaterin
    Medizinische Universitätsklinik
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 37 922
    E-Mail: beate.herrmann@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Philosophie / Ethik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).