idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Previkids NRW" - Präventionsernährung für Kinder in NRW - von der Ernährungsforschung zur Unterstützung der Ernährungswirtschaft bei der Entwicklung und Einführung neuer gesunder Nahrungsangebote. Der innovative Ansatz des Projekts geht über die klassische Wissensvermittlung hinaus und transferiert erstmals Forschungserkenntnisse unmittelbar in gesunde Lebensmittel und Mahlzeiten für Kinder.
Till Schreiber besucht die 2c der Grundschule in Wellinghofen. Viele seiner Klassenkameraden bleiben über Mittag, aber seine Mutter erlaubt es nicht, weil sie starke Bedenken wegen der Schulverpflegung hat. "Mein Till braucht doch etwas Richtiges zu essen. Ein gesundes Mittagessen, das schmeckt, war mir schon immer wichtig", argumentiert sie. Sohnemann lässt nicht locker, bis sie schließlich versucht zu klären, welche Qualität das in der Schule angebotene Essen hat. In Gesprächen mit Eltern der Mitschüler kriegt sie widersprüchliche Rückmeldungen und der Speiseplan der Schule sagt auch wenig aus. Es wäre schön, wenn es verlässliche Qualitätsurteile von Stiftung Warentest oder einer ähnlichen Organisation gäbe. Hier setzt das Projekt 'Previkids NRW` an.
Eine unabhängige, international besetzte Jury hat das Projekt im Wettbewerb 'Med in.NRW - Innovative Gesundheitswirtschaft` aus 194 Teilnehmern zusammen mit 32 weiteren Projekten als Siegerprojekt ausgewählt. Den Startschuss für das Vorhaben gab NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann am Montag, 16.November 2009 in Dortmund.
Ein erleichterter Zugang zu gesunden Lebensmitteln gilt als wesentlicher Bestandteil erfolgsversprechender Präventionsmaßnahmen. Hier setzt 'Previkids NRW` an. In den kommenden drei Jahren wird zu diesem Zweck das lebensmittel- und mahlzeitenbezogene Konzept der Optimierten Mischkost des Forschungsinstituts für Kinderernährung Dortmund (FKE) in Kindertagesstätten, Schulkantinen und im Einzelhandel etabliert. Hierfür wird die dazu gehörige europaweit eingetragene Marke optimiX® als Gütesiegel der Optimierten Mischkost gesunde Nahrungsangebote für Kinder kennzeichnen. Um die Machbarkeit und Wirksamkeit dieses Konzeptes zu untersuchen, hat sich ein Verbund aus vier renommierten Dortmunder Forschungspartnern zusammengeschlossen. In Zusammenarbeit mit zehn Unternehmen der Ernährungswirtschaft und des Gesundheitswesens werden optimiX®-taugliche Lebensmittel und Mahlzeiten entwickelt und breitenwirksam in die Ernährungspraxis von Kindern eingeführt.
Das Projekt gliedert sich inhaltlich in die drei Felder Gemeinschaftsverpflegung, Einzelhandel und Monitoring. Neben der Familie als zentralem Ort der Ernährungserziehung macht die Verpflegung in Kindertagesstätten und Schulen einen bedeutenden Forschungsschwerpunkt des Vorhabens aus. Im Projektfeld Gemeinschaftsverpflegung werden Anbieter von Mittagsmahlzeiten für Kindertagesstätten und Schulen und im Projektfeld Einzelhandel Unternehmen der Ernährungswirtschaft bei der Entwicklung von Rezepturen für gesundes Essen entsprechend den optimiX®- Standards beraten. Begleitend wird ein langfristiges, über die Projektlaufzeit hinaus andauerndes Beobachtungsprogramm (Monitoring) aufgebaut, um zu erkennen und bewerten, in welchem Umfang die neu eingeführten Lebensmittel und Mahlzeiten Einzug halten in den Ernährungsalltag von Kindern.
Eine Stärke des Projekts kennzeichnet die multidisziplinäre Ausrichtung der vier Forschungspartner:
o Das Forschungsinstitut für Kinderernährung GmbH Dortmund übernimmt die Projektkoordination und steuert die Teilprojekte mit den Beteiligten aus der Wirtschaft und dem Gesundheitswesen.
o Der Lehrstuhl für Marketing der TU Dortmund untersucht die Machbarkeit und Wirksamkeit eines maßgeschneiderten Marketings der neuen Nahrungsangebote bei Verbrauchern und Anbietern.
o Die Fachgruppe Biologie und ihre Didaktik der TU Dortmund untersucht die Wirksamkeit didaktischer Unterstützungsmaßnahmen bei der Einführung gesunder Mahlzeiten in der Schule.
o Das Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund untersucht die langfristige Nutzung der neuen Nahrungsangebote in Familien im Rahmen der DONALD Studie einer Langzeit-Ernährungsstudie und des Obeldicks-Programms für adipöse Kinder.
Eine zentrale Beratungsstelle für Kinderernährung in NRW wird nach Ablauf des dreijährigen Projekts die Verankerung der Marke optimiX® in Kindertagesstätten, Schulen und im Einzelhandel ebenso wie bei Kindern und Familien unterstützen und einen niederschwelligen Weg zu einer gesunden Kinderernährung fördern.
Forschungsinstitut für Kinderernährung GmbH
PD Dr. Mathilde Kersting
Telefon: 0231 - 79 22 10 18
E-Mail: kersting@fke-do-gmbh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).