idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2009 11:56

62 Städte in 216 Tagen - Abschlussveranstaltungen zum Wissenschaftszug "Expedition Zukunft" in Berlin

Barbara Abrell Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Wie Wissenschaft und Forschung unser Leben zukünftig beeinflussen werden, zeigte der Ausstellungszug "Expedition Zukunft", der in den letzten Monaten quer durch Deutschland unterwegs war / Abschlussveranstaltungen in Berlin

    Nun fährt der "schlaue Zug" seine letzte Station an und macht vom 21. bis 24. November am Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen auf Gleis 9 Halt. Am 21. November findet zwischen 20 und 24 Uhr die Lange Nacht der "Expedition Zukunft" statt. Alle wissbegierigen Berliner haben dabei die Gelegenheit, die zwölf Themenwaggons zu besichtigen und die Faszination von Wissenschaft und Forschung hautnah zu erleben. Vor Ort beantworten Experten der Max-Planck-Gesellschaft Fragen zur Ausstellung. Am 22. November ist die Ausstellung von 10 bis 18 Uhr und am 23. und 24. November von 9 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

    Der zu einer interaktiven Ausstellung umgebaute Eisenbahnzug präsentiert auf über 300 Metern Länge und 1.400 Quadratmetern Fläche Forschung und Technologie zum Anfassen und Staunen. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2009 tourte die mobile Ausstellung durch die gesamte Bundesrepublik.

    "Mit über 260.000 Besuchern, im Schnitt 1.500 pro Tag, wurden die angestrebten Ziele weit übertroffen", sagt Andreas Trepte, der den Wissenschaftszug mit seinem Team konzipierte und aufs Gleis brachte. Besonders erfreulich war das rege Interesse von Schulklassen. In vielen Städten waren die Führungen durch die Ausstellung und die Workshops im Mitmachlabor in kürzester Zeit ausgebucht. An Wochenenden kamen viele Familien mit Kindern zum Zug. Teilweise war das Interesse so groß, dass sich Schlangen mit Wartezeiten von zwei Stunden bildeten, da die Ausstellung bei einer Kapazität von 300 Personen völlig ausgelastet war.

    Die begeisterten Rückmeldungen der Besucher zeigen, dass das Interesse an zukunftsträchtigen Wissenschaftsthemen sehr groß ist, und die Menschen sich gerne damit auseinandersetzen. Viele äußerten den Wunsch nach weiterführenden Informationen. Mit dem Katalog, der Ende November 2009 erscheint, wird diesem Bedürfnis entsprochen.

    Zum Ende der Tour finden sich am 24. November noch einmal die Veranstalter und Förderer des Projekts zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung am Bahnsteig ein. So werden Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Peter Gruss, gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, den Erfolg der Ausstellung feiern und den Wissenschaftszug offiziell in seine verdiente Winterpause schicken. Für das kommende Jahr stehen die Organisatoren mit verschiedenen Ländern, allen voran China, im Gespräch über eine erneute Expeditionstour.

    Kontakt:

    Dr. Hannelore Hämmerle (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
    Projektteam "Expedition Zukunft" der Max-Planck-Gesellschaft
    Tel.: +49 89 2108-2013
    E-Mail: haemmerle@gv.mpg.de

    Dr. Andreas Trepte (Projektleitung)
    Projektteam "Expedition Zukunft" der Max-Planck-Gesellschaft
    Tel.: +49 89 2108-1406/-1407
    E-Mail: trepte@gv.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).