idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2009 18:56

Novembertagung zu "Transformationsprozesse im Format der Region"

Hella Trillenberg Presse- und Informationsstelle
Hochschule Zittau/Görlitz

    Schwerpunkte sind:

    "Handlungsansätze im Umgang mit dem demografischen Wandel - Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Landkreisstrategie"

    &

    "Regionale Entwicklung in der Euroregion Neisse - Nisa - Nysa.
    Chancen für KMU im grenznahen Raum"

    Eine Tagung für regionale Unternehmen. Ausgerichtet durch die Görlitzer Standortvertretung des Enterprise Europe Network (EEN), dem Netzwerk der Europäischen Kommission zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen.

    Termin:
    26. November 2009
    27. November 2009
    28. November 2009- Exkursion zu grenznahen polnischen Unternehmen
    Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr

    Veranstaltungsort: Hochschule Zittau/Görlitz
    Hochschulstandort Görlitz
    Furtstr. 2, Görlitz
    Donnerstag: Mensa-Gebäude 1. Stock
    Freitag: Haus G I(Hermann-Heitkamp-Haus)

    Das durch die Sächsische Staatskanzlei geförderte Projekt "ADO - Akteursnetzwerk für demografische Perspektiven der Oberlausitz" lädt vom 26. - 28. November 2009 zur Novembertagung "Transformationsprozesse im Format der Region" auf den Görlitzer Hochschulcampus ein.

    Der Donnerstag, 26.11.2009 steht unter dem Motto "Handlungsansätze im Umgang mit dem demografischen Wandel - Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Landkreisstrategie". Aus wissenschaftlicher Perspektive stehen einerseits die Besonderheiten einer grenzüberschreitend-agierenden Region im Vordergrund; anderseits werden die im Verlauf der bisherigen Projektlaufzeit erarbeiteten Handlungsansätze vorgestellt und anschließend in den Kontext der zukünftigen Landkreisentwicklung eingebettet.

    "Regionale Entwicklung in der Euroregion Neisse - Nisa - Nysa. Chancen für KMU im grenznahen Raum" ist das Thema des zweiten Tages. Der Freitag beginnt mit zwei Impulsvorträgen. Hier werden sowohl die Idee der Strategiearbeit des Landkreises Görlitz als auch Potentiale des integrierten Arbeitsmarktes ab 2011 thematisiert. Anschließend legen zwei Foren unterschiedliche Schwerpunkte.

    Im ersten Forum geht es um die ländliche Entwicklung des Freistaats Sachsen bzw. die des schlesischen Wirtschaftsraums der Republik Polen. Mit der Vorstellung des EEN - Enterprise Europe Network werden Möglichkeiten eines neuen europäischen Netzwerkes aufgezeigt, das eng mit den EU Verbindungsbüros für Forschung und Technologie (IRC) und den EuroInfoCentern (EIC) verbunden ist. Ziel des EEN ist es, Unternehmen Unterstützung im vorwettbewerblichen Kooperationsbereich anzubieten. Zudem stehen die Verbreiterung und die Förderung der Innovati-onsidee und des Wissensaustausches im Fokus. Deshalb sieht die Tagesordnung der Konferenz Kooperationsgespräche zwischen den einzelnen Unternehmen vor. Darüber hinaus besteht für die Unternehmen die Möglichkeit, sich in den Räumen der Hochschule ganztägig zu präsentieren.

    Im zweiten Forum stehen unterschiedliche Szenarien über die zukünftige Entwicklung des Land-kreises Görlitz im Vordergrund. Diese Szenarien werden mit Hilfe von Schlüsselakteuren des Landkreises wie bspw. Herrn Peter Hesse, Geschäftsführer der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH formuliert. Nach einer gemeinsamen Pause werden die Ergebnisse der zwei Foren vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

    Für Samstag, den 28. November 2009, ist eine Exkursion zu grenznahen polnischen Unternehmen geplant. Weitere Details zum Programmablauf können der beigefügten Einladung entnommen werden.

    Projektleiter:
    Prof. Dr. Eckehard Binas


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-zigr.de - weitere Informationen


    Bilder

    Mensa- Bibliothek am Hochschulstandort  Görlitz
    Mensa- Bibliothek am Hochschulstandort Görlitz
    Foto: HS - H. Trillenberg
    None


    Anhang
    attachment icon Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).