idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit einem Festakt wird heute die langjährige Fakultätsgeschäftsführerin der Medizinischen Fakultät Tübingen, Akad. Direktorin Dr. Gabriele Döller, verabschiedet und die Fakultätsgeschäftsführung Dr. Karsten Feil übertragen.
Dr. Gabriele Döller, Fakultätsdirektorin an der Medizinischen Fakultät Tübingen seit 2003, hat die Wahl zur Vizerektorin an der Medizinischen Universität Innsbruck angenommen und wird dieses Amt im Dezember antreten. Die gebürtige Stuttgarterin hat sich in den letzen 13 Jahren besonders im Bereich der Forschungs- und Lehrevaluation und der Finanzplanung der Tübinger Fakultät große Verdienste erworben. Prof. Dr. Ingo B. Autenrieth, Dekan der Medizinischen Fakultät Tübingen: Wir danken Frau Dr. Döller ganz außerordentlich für die hervorragende Arbeit und ihren herausragenden Einsatz für unsere Fakultät, die auch mit dazu geführt hat, dass die Tübinger Fakultät bundesweit in der Spitzengruppe liegt.
Ihre Nachfolge tritt Dr. Karsten Feil an, der bereits von 1996 bis 2001 im Dekanat tätig war, zuletzt als Stellvertreter des Direktors der Fakultätsverwaltung. Der 40-jährige Biologe kennt als Leiter des Zentralbereichs der Geschäftsleitung am Uniklinikum Tübingen und als Stellvertreter der Kaufmännischen Direktorin des UKT das Klinikum und die Fakultät bestens: Prof. Dr. Ingo B. Autenrieth: "Herr Dr. Feil war unser Wunschkandidat. Wir freuen uns sehr, dass wir einen so außerordentlich kompetenten und erfahrenen Experten für diesen wichtigen Posten gewinnen konnten. Mit ihm wird es uns gelingen, die Fakultät trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen in den nächsten Jahren gut aufzustellen und somit die Voraussetzungen für ein positives Abschneiden in der kommenden Exzellenzinitiative zu schaffen.
Der Festakt findet um 16 Uhr am Universitätsklinikum Tübingen, Kliniken Berg, statt.
Dr. Gabriele Döller
Uniklinikum Tübingen
None
Dr. Karsten Feil
Uniklinikum Tübingen
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).