idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2009 10:43

VDE|ITG zeichnet Nachwuchsexperten aus München aus

Melanie Mora Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Preis der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE geht an Dr.-Ing. Ingo Bauermann und Prof. Dr.-Ing. Eckehard Steinbach aus München

    Einen der drei mit 3.000 Euro dotierten Preise der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG) für hervorragende Veröffentlichungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik erhalten in diesem Jahr Dr.-Ing. Ingo Bauermann von der Teraport GmbH in München und Prof. Dr.-Ing. Eckehard Steinbach von der TU München für ihre Publikation "RDTC Optimized Compression of Image-Based Scene Representations. Part I: Modeling and Theoretical Analysis / Part II: Practical Coding". Die Auszeichnung wurde gestern Abend im Rahmen des VDE-Hauptstadtforums "Telekommunikation
    und Energieeffizienz" in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Staatssekretär Horst Westerfeld, CIO und Bevollmächtigter für E-Government und Informationstechnologie der Hessischen Landesregierung, von Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff, Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE, sowie von Thomas Sattelberger, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom, Personal und Arbeitsdirektor, vergeben.

    Die Optimierung von interaktiven Strömen von komprimierten Bildsequenzen über unterschiedliche Kommunikationsnetze stellt große Herausforderungen an Informationstechniker. So müssen Anforderungen an Übertragungs- und Dekodierzeit eingehalten sowie eine Optimierung der Übertragungsrate unter Ein¬haltung der Bildqualität durchgeführt werden. Weiterhin müssen Rand¬bedingungen bezüglich der erlaubten Hardwarekomplexität eingehalten werden. Dr.-Ing. Volker Schanz, Geschäftsführer der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE: "In den beiden Arbeiten entwickeln und validieren die beiden Autoren mathematische Methoden zur Modellierung dieser komplexen Anforderungen. Diese Methoden erlauben es wichtige Merkmale von Bildsequenzen, Übertragungssystemen und Dekodierern zu erfassen und eine Optimierung der gesamten Verarbeitungskette durchzuführen. Die erzielten theoretischen Resultate werden an Hand von Implementierungen bestätigt. Die Arbeiten leisten damit einen sehr wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Optimierung von komplexen Informationssystemen." Der VDE vergibt die begehrte Auszeichnung bereits seit 1956 jährlich für herausragende wissenschaftliche Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Informationstechnik. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs besonders zu fördern.

    Über die Preisträger
    Ingo Bauermann studierte Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU München. 2002 schloss er sein Studium als Dipl.-Ing. ab und setzte seine wissenschaftliche Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kommunikationsnetze im Fachbereich Medientechnik fort. Er wurde 2008 an der TU München mit der Dissertation: "Acquisition and Streaming of Image-Based Scene Representations" zum Dr.-Ing. promoviert. Seitdem ist er in der Forschung und Entwicklung im Bereich der Prozessoptimierung in der geometrischen Absicherung von digitalen Prototypen beschäftigt.

    Eckehard Steinbach (geb. 1969) ist Ordinarius für Medientechnik an der Technischen Universität München. Er hat von 1989 - 1994 an der Universität Karlsruhe Elektrotechnik studiert und im Rahmen seines Studiums jeweils ein Jahr an der University of Essex in England bzw. an der ESIEE in Paris verbracht. Seine Promotion hat er an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 1999 mit Auszeichnung abgelegt. Von 1994 - 2000 war er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Stipendiat im DFG Graduiertenkolleg "3D Bildanalyse und -synthese" tätig. Von 2000 - 2002 hat er als PostDoc an der Stanford University in Kalifornien gearbeitet. In 2002 wurde er als Extraordinarius für das Fachgebiet Medientechnik an die TU München berufen. Seit Februar 2009 leitet er den neu geschaffenen Lehrstuhl für Medientechnik an der TU München. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Multimediakommunikation, der Verarbeitung audio-visuell-haptischer Datenströme und der 3D Bildanalyse und -synthese.

    Für die Redaktion: Die beigefügten Bilder zeigen die beiden Preisträger bei der Preisverleihung am 24. November 2009 in Berlin.

    Pressekontakt: Melanie Mora, Tel. 069 6308461, melanie.mora@vde.com


    Weitere Informationen:

    http://www.vde.com


    Bilder

    Das Foto mit Herrn Bauermann zeigt außerdem Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff, Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE.
    Das Foto mit Herrn Bauermann zeigt außerdem Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff, Vorsitzender der Information ...

    None

    Das Foto mit Herrn Steinbach zeigt neben Herrn Wolff den Geschäftsführer der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE, Dr.-Ing. Volker Schanz.
    Das Foto mit Herrn Steinbach zeigt neben Herrn Wolff den Geschäftsführer der Informationstechnischen ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).