idw - Informationsdienst
Wissenschaft
4. Internationale Tübinger Tagung zum Christlichen Orient
Am 5.-6. Dezember 2009 findet die 4. Internationale Tübinger Tagung zum Christlichen Orient "Askese und Mönchtum im Christlichen Orient" statt. In 22 Vorträgen werden die Probleme der jüdischen und heidnischen Wurzeln der christlichen Askese sowie die Geschichte der Verbreitung des christlichen Mönchtums im Orient bis zur Zeit des frühen Islam beleuchtet. Den meisten bedeutenden Regionen des Christlichen Orients wie Ägypten, Nubien, Äthiopien, Armenien, Georgien und Syrien werden jeweils ein längerer Hauptvortrag von 45 Minuten und mehrere kürzere Beiträge gewidmet. Eine besondere Beachtung finden auch die Fragen des christlich-monastischen Einflusses auf den Islam sowie die der Verbreitung des Mönchtums auf der arabischen Halbinsel.
Am zweiten Arbeitstag der Konferenz findet um 15.30 Uhr im Theologicum (Liebermeisterstr. 12) eine Führung durch die Ausstellung "Mittelalterliche Kirchen und Klöster in Südgeorgien (heute Nordosttürkei)" statt. Die Tagung wird organisiert durch die Kulturwissenschaftliche und Evangelische-theologische Fakultät der Universität Tübingen.
Das Tagungsprogramm im Internet:
http://www.uni-tuebingen.de/uni/v01/downloads/veranstaltungen/4-Tueb-Tag-CO-Programm3.pdf
Kontakt:
PD Dr. Dmitrij Bumazhnov
Asien-Orient-Institut (AOI)
der Universität Tübingen
Abt. für Orient- und Islamwissenschaft
Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients
Wilhelmstrasse 113
D-72074 Tübingen
+49-(0)7071-29 7 26 76
E-Mail: bumazhnov@gmx.net
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Religion
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).