idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dr. Georg Schütte wird in Kürze aus seiner bisherigen Funktion als Generalsekretär der Alexander von Humboldt Stiftung ausscheiden und nach dem Willen von Bundesministerin Annette Schavan als Staatssekretär in das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach Berlin wechseln. Die Universität Siegen verliert damit ihren Hochschulratsvorsitzenden, da die zeitgleiche Wahrnehmung beider Ämter nicht möglich ist.
Dr. Schütte legt sein Amt als Hochschulratsvorsitzender am heutigen Dienstag, den 1. Dezember 2009, nieder. Sowohl der Kanzler Dr. Johann Schäfer als auch der Rektor der Universität Siegen Prof. Dr. Holger Burckhart gratulierten ihm zu seinem neuen Amt. Sie freuen sich, dass die Universität Siegen offenbar mit seiner Person eine qualifizierte Wahl getroffen hatte. Zugleich bedauern sie seinen Weggang. "Herr Dr. Schütte ist es in seiner einjährigen Amtszeit als Hochschulratsvorsitzender gelungen, die Universität Siegen aus einer sehr schwierigen Lage souverän, zielstrebig und mit großem persönlichen Einsatz hinaus zu führen. Er war an den Entwicklungen der Universität immer interessiert und ihr ein zuverlässiger Partner", betonen sowohl Rektor als auch Kanzler. Sie wünschen Dr. Schütte für seine zukünftige Aufgabe viel Erfolg und Freude.
Auch Dr. Georg Schütte bedauert, dass es sein neues Amt nicht zulassen wird, weiterhin im Hochschulrat der Universität Siegen mitzuarbeiten. "Mit großer Weitsicht stellen das Rektorat und die Mitglieder der Universität in diesen Wochen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Universität Siegen. Es war eine Freude, diesen Prozess in den vergangenen Monaten be-gleiten zu dürfen", so Schütte. Er wird am 15. Dezember sein Amt als Staatssekretär in Berlin antreten.
Dr. Georg Schütte
Foto: Pressestelle Univ. Siegen
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).