idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsam mit der Rechtsanwaltskammer Berlin und dem Landgericht Berlin veranstalten der Master-Studiengang Mediation und das Institut für Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am Donnerstag, den 21. Januar 2010, von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr in den Räumen des Deutschen Anwaltsinstituts (DAI) in Berlin-Mitte das 3. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation. Thema des Symposiums ist "'Gerichtliche Mediation - quo vadis?' Gerichtliche Mediation zwischen Etablierung und Sackgasse".
Seit dem 1. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation im März 2007 hat sich die Gerichtliche Mediation in Deutschland weiter dynamisch entwickelt. Die Veranstalter beobachten dabei an den Zivilgerichten unterschiedliche Vorgehensweisen, die ganz eigene Herausforderungen und Potenziale haben. Der Erfahrungsaustausch über Berufsgruppen, Gerichtsstandorte und Bundesländer hinweg ermöglicht eine kontinuierliche Reflexion und Weiterentwicklung der Gerichtsverbundenen Mediation. Der Titel des 3. Berliner Symposiums signalisiert dabei das Ziel, ein Forum zu schaffen, das über eine konstruktive und zugleich kontroverse Diskussion neue Impulse für die Gerichtsverbundene Mediation gibt.
Anmeldungen sind bis zum 8. Januar 2010 möglich.
Ort der Veranstaltung:
Deutsches Anwaltsinstitut, Voltairestr. 1 (Ecke Littenstraße), 10179 Berlin.
Nähere Informationen und Anmeldemodalitäten unter:
www.europa-uni.de/ikm
http://www.europa-uni.de/ikm
E-Mail: kraus@euv-frankfurt-o.de
An gleicher Stelle finden Sie Informationen über das im Anschluss an das Symposium am 22. und 23. Januar 2010 in den Räumen der Humboldt-Viadrina School of Governance, Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin, stattfindende Intensiv-Seminar "Gerichtsverbundene Mediation - Modell, Methoden, Perspektiven". Auch dazu ist eine Anmeldung bis zum 8. Januar 2010 möglich.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).