idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2009 11:21

Wie passen sich Tiere an Umweltbedingungen an?

Torsten Schaletzke Pressestelle
Universität Bielefeld

    DFG bewilligt neue Forschergruppe an der Universität Bielefeld

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet eine neue Forschergruppe an der Universität Bielefeld ein. Die Gruppe trägt den Titel "Reduction of Phenotypic Plasticity in Beavior by Early Experience: Functional Consequences of an Adaptive Mechanism?" und wird auf dem Gebiet der Verhaltensforschung arbeiten. Untersucht werden soll, inwiefern Einflüsse in der frühen Lebensentwicklung von Säugern, Vögeln und Insekten deren späteres Verhalten mitbestimmen.

    Die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen an Umweltbedingungen wird im Laufe ihrer Entwicklung immer geringer. Demzufolge ist die frühe Lebensphase von besonderem Interesse. Dass Verhaltenseigenschaften Schrittmacher der Evolution sind, ist unbestritten. Doch welche Einflüsse in der frühen Individualentwicklung - wie Nahrungsverfügbarkeit und soziale Umwelt - bestimmen das spätere Verhalten eines Tieres?

    Als Analysemaßstab sollen Fitness-Effekte dienen, die bei Säugern, Vögeln und Insekten miteinander verglichen werden. Tiere dieser drei Gruppen unterscheiden sich in ihren Lebensläufen stark voneinander. Dadurch können am Ende allgemeinere Schlüsse über die Bedeutung verschiedener Stadien der Ontogenese, auf die Art der Veränderungen und auf die Anpassung solcher Veränderungen zu den ökologischen Bedingungen während der Jugendentwicklung gezogen werden. So wird zum Beispiel untersucht, ob Individuen, die im Frühjahr geboren werden und sich sofort fortpflanzen, andere Verhaltenseigenschaften aufweisen, als solche, die im Herbst geboren werden und den Winter überstehen müssen.

    Sprecher der neuen DFG-Forschungsgruppe wird Professor Dr. Fritz Trillmich von der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld. Fritz Trillmich hat seit 1990 nach Stationen an den Universitäten in Freiburg und München sowie am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen den Lehrstuhl für Verhaltensforschung an der Universität Bielefeld inne. Seine Forschungsinteressen liegen unter anderem in Themen wie Lebenslaufstrategien (untersucht an Meerschweinchen) sowie Demographie und Fortpflanzungsstrategie (z.B. an Seelöwen). Ebenfalls an der Forschergruppe beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Münster und Potsdam.

    Die DFG fördert die neue Forschergruppe mit der Nummer 1232 für drei Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. In den DFG-Forschergruppen arbeiten mehrere als herausragend ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an einer besonderen Forschungsaufgabe, mit dem Ziel, Ergebnisse zu erreichen, die über eine reguläre Einzelförderung deutlich hinausgehen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Fritz Trillmich, Universität Bielefeld
    Fakultät für Biologie, Lehrstuhl Verhaltensforschung
    E-Mail: ftrillmich@uni-bielefeld.de
    Tel.: 0521 / 106-2836


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).