idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2009 23:11

Weihnachtsgeschenke: Gering geschätzt, teuer verkauft

Denis Huschka Geschäftsstelle
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

    Eine wirtschaftswissenschaftliche Untersuchung bestätigt, was viele Beschenkte sich heimlich denken: Weihnachtsgeschenke sind den meisten Beschenkten weniger wert als sie tatsächlich gekostet haben. Gleichzeitig fordern Beschenkte einen deutlich höheren Preis, wenn ihnen je-mand das Geschenk abkaufen möchte. Was man einmal hat möchte man möglichst teuer verkau-fen. Diese empirische Untersuchung von Weihnachtsgeschenken basiert auf der Befragung von mehr als 500 Studenten verschiedener Fachrichtungen der Ruhr-Universität Bochum und sie ist in der aktuellen Ausgabe von "Schmollers Jahrbuch - Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften" erschienen.

    Nach den Ergebnissen der Studie liegt der Preis, den Beschenkte selbst für ein erhaltenes Weih-nachtsgeschenk zu zahlen bereit wären, durchschnittlich etwa 10% unter dessen Marktpreis. Es entsteht also - wie die Ökonomen das nennen - ein Effizienzverlust des Schenkens, das heißt die Beschenkten hätten mehr davon gehabt, hätten sie den Gegenwert des Geschenks in bar erhalten. Würde man ihnen jedoch anbieten, ihnen das Geschenk wieder abzukaufen, dann würden Be-schenkte einen Preis verlangen, der durchschnittlich fast 20% über dem Marktpreis liegt.
    Die subjektive Wertschätzung eines Geschenks hängt zudem vom Schenkenden ab. Die Minder-schätzung ist bei Weihnachtsgeschenken von Großeltern und anderen Verwandten am größten, ihre Geschenke werden deutlich niedriger als deren Marktpreis bewertet. Sie liegen also mit ih-rem Geschenk häufiger "daneben".
    Die Abweichung zwischen der Zahlungsbereitschaft für ein Geschenk und dem geforderten Wei-terverkaufspreis hängt hingegen offenbar nicht von der emotionalen Distanz zwischen Schenken-dem und Beschenktem ab, sie ist für alle Gruppen relativ konstant. Auch der Preis des Geschenks spielt für die unterschiedlichen Bewertungen keine Rolle.
    Für die Untersuchung wurden zwischen Januar und März 2008 mehr als 500 Studenten der Fach-richtungen Biologie, Chemie, Jura, Medizin, Ostasienwissenschaften, Psychologie, Sozialwissen-schaft und Wirtschaftswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum befragt. In einem Fragebogen sollten sie jeweils drei Weihnachtsgeschenke des vergangenen Jahres bewerten. Im Durchschnitt waren die Teilnehmer der Befragung knapp 24 Jahre alt und befanden sich im vierten Semester ihres Studiums.
    Dieser Pressemitteilung liegt der Artikel "Haben und nicht haben - Eine Analyse der Wertschät-zung von Weihnachtsgeschenken in Deutschland" zugrunde, der in SCHMOLLERS JAHRBUCH - Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Bd. 129, Heft 4, 2009) erschienen ist.
    Es ist unter http://schmollersjahrbuch.diw.de/schmollersjahrbuch/webcontent/2009/Bauer_Schmid...
    als pdf-Datei kostenlos erhältlich.

    Ihr Ansprechpartner dazu:
    Prof. Dr. Thomas K. Bauer
    Tel. (0201) 81 49-264


    Weitere Informationen:

    http://schmollersjahrbuch.diw.de/schmollersjahrbuch/webcontent/2009/Bauer_Schmid... kostenloser download des Artikels
    http://www.schmollersjahrbuch.de
    http://schmollersjahrbuch.diw.de/schmollersjahrbuch/index.jsp?n=0010&p=10&am...
    http://www.ratswd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).