idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.01.2010 11:44

Meeresforschung hilft Medizin - Neue Methode Kieler Meeresforscher kann auch der Früherkennung von Osteoporose dienen

Dr. Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Die Früherkennung der Demineralisation von Knochen, auch als Osteoporose bekannt, könnte mittels einer neuen, nicht-invasiven Methode entscheidend erleichtert und verbessert werden. Das von Kieler Meeresforschern am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) entwickelte Analyseverfahren, dient eigentlich der Rekonstruktion der Geschichte der Ozeane, kann aber auch für den Menschen nützlich sein. Ergebnisse erster Pilotversuche wurden kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift "Bone" veröffentlicht.

    Osteoporose, das Brüchigwerden von Knochen durch zunehmende Demineralisation, ist eine bekannte Alterskrankheit. Bei frühzeitiger Erkennung und Therapie sind gute Behandlungserfolge möglich. Häufig ist gerade aber die Früherkennung dieser Krankheit ein Problem, da hierfür aufwändige Untersuchungen der Knochen notwendig sind. Kieler Meeresforscher am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) sind quasi nebenbei auf eine neue Methode gestoßen, die eine Früherkennung wesentlich vereinfachen könnte.

    Ausgangspunkt sind Isotopenmessungen verschiedener Elemente, wie sie am IFM-GEOMAR zur Rekonstruktion der Geschichte der Ozeane mit aufwändigen Verfahren durchgeführt werden. Dabei werden Proben aus den Sedimenten der Ozeane mittels hochpräziser Messungen in sogenannten Massenspektrometern analysiert. "Das Verhältnis verschiedener stabiler Metallisotope ist für uns ein wichtiger Indikator für Klimaparameter wie zum Beispiel die Temperatur", erläutert der Projektleiter Prof. Dr. Anton Eisenhauer vom IFM-GEOMAR. Unter anderem wird dabei auch Calcium untersucht, ein für die Knochenstabilität entscheidender Stoff. Hier treffen sich nun Meeresforscher und Mediziner. "Wir können die Isotopenverhältnisse des Calciums hochpräzise messen", so Prof. Eisenhauer. "Die Mediziner sagen uns, dass solche Verhältnisse Rückschlüsse auf Störungen des menschlichen Calciumkreislaufes beispielsweise verursacht durch Störung der Nierenfunktion oder durch die Demineralisation der Knochen zulassen". Vereinfacht ließe sich sagen, dass das Ausscheiden "schwerer" Calcium-Isotope auf einen Mangelzustand hinweist, das Ausscheiden "leichter" Calcium-Isotope auf einen Wachstumsprozess. Hierfür müsste lediglich der menschliche Urin auf diese Parameter hin untersucht werden, ohne dass ein körperlicher Eingriff (Knochen/Blut) erfolgen muss. Erste Pilotversuche sind sehr vielversprechend abgelaufen. Nun müssten diese in einer groß angelegten klinischen Studie fortgesetzt werden. Leider sind für diese Art der innovativen, transdisziplinären Forschung noch keine Begutachtungsverfahren vorhanden, so dass sich die Einwerbung entsprechender Forschungsmittel schwierig gestaltet.

    Originalarbeit:
    Heuser, A., and A. Eisenhauer, 2009: A pilot study on the use of natural calcium isotope (44Ca/40Ca) fractionation in urine as a proxy for the human body calcium balance. Bone, doi: 10.1016/j.bone.2009.11.037

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Anton Eisenhauer, Tel. 0431 600-2282, aeisenhauer@ifm-geomar.de
    Dr. Andreas Villwock (Öffentlichkeitsarbeit), Tel. 0431 600-2802, >avillwock@ifm-geomar.de>


    Bilder

    Gesundes (li) und durch Osteoporose geschädigtes (re) Knochengewebe.
    Gesundes (li) und durch Osteoporose geschädigtes (re) Knochengewebe.
    Quelle: Quelle: Osteoporose Zentrum Frankfurt - Niederrad.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Meer / Klima
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).