idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2010 12:12

Erziehungsurlaub beeinträchtigt Chancen auf Weiterbildung

Holger Hinte Öffentlichkeitsarbeit
Institut zur Zukunft der Arbeit

    Deutschland bietet Müttern einen besonders langen Erziehungsurlaub an. Doch damit sind nicht nur Vorteile für junge Frauen und Familien verbunden. Eine vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) veröffentlichte Studie zeigt, dass sich die Weiterbildungswahrscheinlichkeit von Müttern und jungen Frauen ohne Kinder seit der Ausweitung des Erziehungsurlaubs von 18 auf 36 Monate stark verringert hat. Die Reformen von 2001, nach denen beide Elternteile gleichzeitig Elternzeit nehmen und dabei Teilzeit arbeiten können sowie die Reform von 2007, die finanzielle Anreize bietet, dass auch Väter Elternzeit beanspruchen, dürften nur einen geringen "Ausgleich" zwischen den Geschlechtern geschaffen haben.

    Seit 1992 sieht das Bundeserziehungsgeldgesetz vor, dass sich junge Mütter (und Väter) bis zu drei Jahre um ihre Kinder kümmern können und anschließend das Recht auf einen mit ihrer letzten Anstellung vergleichbaren Arbeitsplatz bei ihrem früheren Arbeitgeber haben. Zuletzt unter der Bezeichnung "Elternzeit" wurden die gesetzlichen Bestimmungen seitdem wiederholt modifiziert. Deutschland verfügt damit über eine sehr großzügige Ausgestaltung von Mutterschutz und Erziehungszeit, während in anderen Staaten, wie etwa den USA (lediglich 12 Wochen Mutterschutz), eine weit schnellere Rückkehr ins Erwerbsleben vorgesehen ist.

    Eine Studie von Patrick Puhani und Katja Sonderhof (Leibniz Universität Hannover) analysiert die Auswirkungen des dreijährigen Erziehungsurlaubs auf die Weiterbildungsaktivitäten von Müttern und jungen Frauen ohne Kinder. Das Ergebnis ist alarmierend: Der Untersuchung zufolge ist die Weiterbildung dieser Personengruppe im Vergleich zur Entwicklung für ältere Frauen und für Männer stark zurückgegangen. Angesichts des wachsenden Stellenwerts von Qualifizierung und lebenslangem Lernen und des hohen Humankapitalpotenzials junger Frauen stellt dieser Befund der Familienpolitik kein gutes Zeugnis aus. Die Geburtenrate ist nämlich in dieser Zeit auch nicht gestiegen. Besonders auffällig ist, dass Arbeitgeber nicht nur Mütter von Angeboten zur Weiterbildung ausschließen, sondern auch die Weiterbildung von kinderlosen Frauen reduzieren, sofern diese im gebärfähigen Alter sind und daher von der
    dreijährigen "Babypause" mit Beschäftigungsschutz Gebrauch machen könnten.

    Durch die verlängerten Rechtsansprüche auf Elternzeit verspüren Firmen offenbar einen zu geringen Anreiz, in die Weiterbildung von jungen Frauen zu investieren. Im Gegenzug nahmen zwar die Eigenaktivitäten der Frauen auf dem Gebiet der Weiterbildung zwischen 1987 und 1993 um bis zu 40 Prozent zu, aber dem steht ein Rückgang der Weiterbildungswahrscheinlichkeit auf Anordnung des Arbeitgebers um 30-50 Prozent gegenüber. Unterm Strich steht ein Rückgang der Weiterbildungswahrscheinlichkeit um bis zu 20 Prozent. Da heute ebenso wie 1992 eine Elternzeit von bis zu 3 Jahren in Anspruch genommen werden kann und davon meistens die Mütter Gebrauch machen, erhalten junge Frauen nach dieser Studie auch heute aufgrund der langen zu erwartenden Erwerbsunterbrechung durch die Elternzeit weniger Weiterbildung.

    "Das Verhalten vieler Arbeitgeber ist aus ökonomischer Sicht rational, denn sie wollen nicht in Arbeitnehmer investieren, die die Möglichkeit haben, drei Jahre lang den Arbeitsplatz zu verlassen. Vor diesem Hintergrund sollte über sinnvollere Alternativen nachgedacht werden, wie Familie und Arbeit in einen besseren Einklang gebracht werden können. Der Erziehungsurlaub könnte auf 12 Monate verkürzt werden, wenn zugleich die Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter von bis zu 3 Jahren deutlich ausgebaut und den Bedürfnissen der Familien angepasst werden. In Frankreich sind es vermutlich nicht zuletzt die guten Kinderbetreuungsmöglichkeiten, die zu höheren Geburtenraten bei einer gleichzeitig hohen Frauenerwerbsquote und geringen Lohnunterschieden zwischen Männern und Frauen geführt haben. Vor diesem Hintergrund ist das derzeit in der Diskussion stehende Betreuungsgeld in Verbindung mit einer langen Elternzeit nicht hilfreich, um Karriere und Kinder unter einen Hut zu bringen. Ganz im Gegenteil: Im Vergleich zu Frankreich führt dies eher zu schlechten Karrierechancen für Frauen und zu niedrigen Geburtenraten. Es wäre eine Ironie der Geschichte, wenn eine solche Politik unter konservativem Vorzeichen den Bevölkerungsrückgang noch weiter vorantreiben würde", so Patrick Puhani.

    Die vollständige Studie erscheint in Kürze im Journal of Population Economics und liegt als IZA Discussion Paper vor:

    Patrick Puhani/Katja Sonderhof: The Effects of Maternity Leave Extension on Training for Young Women, IZA Discussion Paper No. 3820.
    http://ftp.iza.org/dp3820.pdf

    Pressekontakt:

    Prof. Dr. Patrick Puhani
    Direktor
    Institut für Arbeitsökonomik
    Leibniz Universität Hannover
    Königsworther Platz 1
    30167 Hannover
    Tel.: 0511/7625620
    E-Mail: puhani@iza.org


    Weitere Informationen:

    http://ftp.iza.org/dp3820.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).